Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Am «Mittelmeer» Deutschlands

Die Pfalz ist das zweitgrösste Weinanbaugebiet Deutschlands. Die Gegend überrascht mit einer jungen Generation engagierter Winzer.

Karoline und Dorothee Gaul haben nach dem Tod des Vaters 2011 dem Weingut ein neues Gesicht gegeben. (ZVG)

Schon der erste Schluck überzeugt. Der Riesling «Zugpferd» des Weinguts Karl-Heinz Gaul schmeckt kräftig und vielschichtig. Seine schöne Mineralität zeugt von den kalkhaltigen Böden der Sausenheimer Weinberge. Das «Zugpferd» ist das Aushängeschild des Weinguts. Und auch wenn dieses Gut nach Karl-Heinz Gaul benannt ist, hat nicht ein Winzer, sondern zwei Winzerinnen das Sagen. «Wir sind eines der wenigen Weingüter in der Nordpfalz, das von Frauen geführt wird», sagt die 34-jährige Karoline Gaul. Das hat seinen Grund.

Rosemarie und Karl-Heinz Gaul, die Eltern von Karoline und ihrer Schwester Dorothee, eröffneten 1993 in Grünstadt-Sausenheim das Weingut. 2006 bekamen die Schwestern den ersten Weinberg geschenkt – passend zur Umgebung mit Rieslingreben. Das Feuer für den Winzerberuf war entfacht. Als der Vater unerwartet früh starb, traten die Töchter in dessen Fussstapfen und bewirtschaften heute die rund 20 Hektaren Rebfläche. 

Die jungen Winzer der Pfalz 

Die Schwestern produzieren jährlich 120 000 Flaschen Wein. Die Hauptsorte ist Riesling. Doch auch Weissburgunder, Gewürztraminer und Muskateller werden angebaut. «Wir ersetzen immer wieder alte Sorten mit neuen, insgesamt aber reduzieren wir die Rebsorten und setzen mehr auf Qualität als auf Vielfalt», so Karoline Gaul. 

Dieses Ziel hat auch die «Generation Pfalz», ein Zusammenschluss junger Winzer unter vierzig Jahren. Zwanzig Weingüter der Pfalz zählen dazu, die die Pfalzweine über die Region hinaus bekanntmachen wollen. Die Schwestern Gaul gehören selbstredend dazu.

Zwei Weinanbaugebiete, eine Region

Im Süden haben sich die U40-Jährigen Jungwinzer ebenfalls zusammengetan, um in der Organisation «Die junge Südpfalz» voneinander zu profitieren. 

Wie etwa in Rhodt unter Rietburg. Die mit Muschelkalk durchsetzten Lehmböden bieten hier beste Voraussetzungen für den Pinot Noir vom Weingut Klaus und Marius Meyer. Der 30-jährige Juniorchef hat sein Handwerk bei versierten Winzern in Deutschland, im Burgund und in Neuseeland gelernt. Sein Vater Klaus Meyer, der nach wie vor im Betrieb ist, lässt ihm freie Hand: «Die Jungen verstehen das Handwerk. Sie tauschen sich viel mehr aus, als unsere Generation das getan hat. Davon profitieren beide Seiten und natürlich die Qualität des Weins», so der stolze Vater.

Das macht die Pfalz aus

Die Pfalz, das sind 23 500 Hektaren Rebfläche und 30 Weinorte zwischen Bockenheim im Norden und Schweigen an der Grenze zum Elsass. Führende Rebsorte beim Weisswein ist im ganzen Gebiet seit langem Riesling, die bekömmliche, mitunter säurebetonte Weine hervorbringt. In jüngster Zeit sind aber auch Weiss- und Grauburgunder (Ruländer) mehr ins Zentrum gerückt. Immer mehr an Bedeutung gewinnen Rotweinsorten. Lange setzten die Pfälzer hier auf die anspruchslose Portugieser Rebe, in jüngster Zeit verzeichnet aber vor allem Spätburgunder enorme Zuwächse. 

Die nördlichen und südlichen Weinanbaugebiete der Pfalz bilden zusammen die Deutsche Weinstrasse. Sie wurde 1936 als erste Weintouristikstrasse Deutschlands ins Leben gerufen. Dass sich hier alles um Wein dreht, zeigt die Vielfalt der Weinfeste: Rund 200 gibt es in jedem Jahr. 

Zwischen dem Pfälzerwald und der Rheinebene herrscht ein südländisch mildes Klima. Das gute Klima tut nicht nur dem Wein gut, sondern auch der übrigen Vegetation. Ab März tauchen 10 000 Mandelbäume die Landschaft in ein rosa Kleid. Auf den Feldern wächst der Spargel. Und die 50 000 Feigensträucher ergeben eine 80 000 Kilogramm grosse Ernte.  

(Ruth Marending) 


Aufgetischt

Restaurant Schneider Dernbach
Hier serviert Petra Roth-Püngeler sowohl aromatische Gourmetküche als auch regionale Frischeküche. Roth ist als erste Frau zur Weltmeisterin der Chaîne des Rôtisseurs gekrönt worden. Ihre Weinkarte ist als die «Beste Weinkarte der Südlichen Weinstrasse» ausgezeichnet worden. 
www.schneider-dernbachtal.de

Ritterhof zur Rose, Burrweiler
Hier gibt’s regionale Küche, gepaart mit einer eindrücklichen Weinkarte. Das traditionsreiche Haus hat historischen Charme und einen schönen Garten. 
www.ritterhofzurrose.de

Weinhaus Henninger, Kallstadt
In Henningers moderner Weinbar wähnt man sich eher in Berlin oder Düsseldorf als in der Pfalz – wären da nicht die raumhohen Fenster, die einen grandiosen Blick in die Weinberge bieten.
www.weinhaus-henninger.de


Eingeschenkt

Schaufenster der Pfälzer Weine
In den letzten Jahren sind entlang der Deutschen Weinstrasse überall Vinotheken entstanden. Die meisten finden sich in Weingütern und Genossenschaften. Es gibt aber auch Ortsvinotheken wie die Vinothek Weinkammer in Maikammer.
www.weinkammer-maikammer.de

Haus der guten Weine Bad Dürkheim
Sehenswerte Weinhandlung, die 1985 auf alten Gewölbekellern neu errichtet wurde und zweimal mit Architekturpreisen ausgezeichnet worden ist. www.weinsensorik.de


Aufgebettet

Pfalzhotel Asselheim Grünstadt-Asselheim
Hotel-Restaurant mit Schneckenfarm und Schneckengerichten.
www.pfalzhotel.de

Weingut Karl-Heinz Gaul Grünstadt-Sausenheim
Auf dem Weingut stehen zwei Ferienwohnungen zur Verfügung. Die Weine können vor Ort degustiert werden oder mit einem Probepaket, das bei der Firma Riesling und Co. in Auswil/BE bestellt werden kann. Die Box enthält sechs Pfalzweine von sechs Winzern.
www.weingut-gaul.de