Vor fast genau einem Jahr stand Shania Colombo auf der Bühne der World Skills. Geblieben sind schöne Erinnerungen und Erfahrungen fürs Leben.
Nach ihrem dritten Platz bei den Berufsweltmeisterschaften 2022 gönnte sich Restaurantfachfrau Shania Colombo nur eine kurze Pause. Bald schon war sie wieder in die Arbeit vertieft. «Das war gut so, ich war absorbiert, und der Wettkampf ist etwas in den Hintergrund gerückt.» Obwohl sie enttäuscht war, dass es nicht für den Sieg gereicht hat, blickt sie heute insgesamt gerne auf ihre World-Skills-Zeit zurück. «Ich schaue oft mein Erinnerungsalbum an und denke an mein Praktikum in Hongkong oder meine Zeit an der Bar bei Thomas Huhn im Hotel les Trois Rois in Basel.»
Auch aus der langen und intensiven Trainingszeit hat Shania Colombo wichtige Erkenntnisse für sich gewonnen. «Ich habe gelernt, mir fixe Pausen einzuplanen, damit ich bei der Arbeit und beim Lernen genügend Energie habe.» Darauf achtet sie nun auch während ihrer Zeit an der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern, an der sie seit einem halben Jahr den Lehrgang zur diplomierten Hotelière-Gastronomin absolviert. Bis vor kurzem befand sie sich noch im Küchenpraktikum. «Ich fand es sehr spannend, einmal die andere Seite zu sehen», so Colombo. «Früher habe ich nie verstanden, warum bestimmte Gerichte wie Chateaubriand so lange dauern. Im Praktikum habe ich viel mehr Verständnis für die Küche gewinnen können.»
Auch Wettbewerbsluft hat Shania Colombo erneut geschnuppert. Im Frühling nahm sie gemeinsam mit einem Team der SHL an «Sölden sucht das Gastro-Supertalent» teil und holte sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen den Sieg. «Eigentlich hatte ich gesagt, dass ich nach den World Skills keine Wettbewerbe mehr mache. Der Team-Aspekt hat mich dann aber doch gereizt, und es war eine tolle Erfahrung.» Nun sei aber endgültig Schluss mit dem Thema Wettkampf, meint sie. «Die nächsten Jahre will ich mich voll und ganz auf die Schule konzentrieren.»
(Alice Guldimann)
Die nächste Ausgabe der World Skills findet vom 10. bis 15. September 2024 in Lyon (FR) statt. Im Bereich Restauration wird Marc Gay, Swiss-Skills-Sieger 2022, für die Schweiz antreten. Gecoacht wird er dabei von ÜK-Instruktorin Noemi Zoss-Kessler.