Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Klimawandel und Weinanbau

Die globale Erwärmung hat für den Weinbau verschiedene Folgen. Sie können sich positiv oder negativ und dabei regional unterschiedlich auswirken. Winzer setzen sich damit auseinander.

Beim Event «Wine & Climate» wurden die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf den Weinbau thematisiert. (ZVG)

Das Klima habe sich in den vergangenen Jahren erwärmt. Das Mittelmeerklima bewege sich langsam nach Norden und im Sommer werde es heisser und trockener, erklärte Reto Knutti, Klimaforscher und Professor an der ETH Zürich, während eines Podiumsgesprächs. Dieses wurde im Rahmen des Events «Wine & Climate» im Zürcher Kulturareal Millers durchgeführt. Der Anlass fand als Teil einer Event-Reihe anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Anwaltskanzlei Walder Wyss statt.

Zu den Folgen der globalen Erwärmung gehört auch eine veränderte Pflanzenentwicklung. Die Rebe als wärmeliebende Pflanze ist davon betroffen. Aufgrund des veränderten Klimas können heute Reben auch in höheren Lagen angebaut werden. Ferner ergeben sich gemäss dem Klimaforscher neue Gebiete, die sich gut für den Weinbau bestimmter Sorten eignen. Unter anderem kann heutzutage in Dänemark und England die Kultivierung von Wein vorangetrieben werden. Sonnenstrahlung, Wasser, Boden und Lage stellen die räumliche Umwelt der Rebe dar. Wie jede Kulturpflanze verlangt die Weinrebe spezielle klimatische Bedingungen. Witterungsschwankungen wirken sich auf die Menge und Qualität des Weines aus. Darum ergeben sich typische Jahrgangsunterschiede. Die bereits erfolgte und die zu erwartende weitere globale Erwärmung hat beispielsweise Auswirkungen auf Vegetationsdauer, Rebsortenspektrum, Ertragsmenge und Traubenqualität. Das Wetter wird für Winzer unberechenbarer. Frost und Hagel seien die Hauptgegner, erläuterte Erich Meier am Podiumsgespräch. Er ist Winzer und Besitzer eines Weinguts in Uetikon am See/ZH. Um Witterungsschwankungen entgegenzuwirken, setzt er unter anderem auf so genannte Frostruten. Dabei werden Reben speziell geschnitten mit dem Ziel, den Spätfrost zu überstehen. Zudem wird weniger ausgelaubt. Die Blätter dienen den Trauben als Schutz vor Hagel.

(Chantal Somogyi)


Informationen

erichmeier.ch
walderwyss.com