Wie entstehen lebendige, resiliente Bergdestinationen, in denen sich Gäste, Einheimische und Zweitheimische gleichermassen zuhause fühlen? Ein Leitfaden liefert Antworten.
Der Städtetourismus ist im Wandel. Die Veranstaltung Zürich Experience zeigte: Was für die Bevölkerung gut ist, gefällt auch den Touristen.
Seit rund zwei Jahren nimmt das Swisstainable-Programm auch Destinationen auf. Zwei Regionen erzählen, warum sie teilnehmen.
Die Schweizer Hotellerie verzeichnete im Juni insgesamt 4,2 Millionen Logiernächte. Das sind 1,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Branche steuert damit auf einen neuen Rekord zu. Doch es gibt gewisse Unsicherheiten.
Mit der Kampagne «Grenzenlos verbunden» wollen Obwalden Tourismus und die Unesco Biosphäre Entlebuch ihre Natur- und Erlebnisräume stärker in Szene setzen und touristisch gemeinsam auftreten.
Im Kanton St. Gallen erhebt die Online-Plattform Airbnb neu die Kurtaxen automatisch.
Die Gäste für den Umstieg auf den ÖV zu motivieren, bleibt eine grosse Herausforderung des Tourismus. Die Praxis zeigt: Es ist schwierig, aber nicht unmöglich.
Die Konferenz der Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten von Tourismusorten im Berggebiet spricht sich gegen eine Objektsteuer auf Zweitwohnungen aus. Sie warnt, dass der geplante Systemwechsel mit der Abschaffung des Eigenmietwerts zu erheblichen Steuerausfällen für die betroffenen Gemeinden führen würde.
Der Bergsturz von Blatten/VS hat es in Erinnerung gerufen: Das Leben in den Bergen ist nicht einfach. Damit die gesamte Alpenkette touristisch genutzt werden kann, kommt dem Bergtourismus eine hohe Bedeutung zu. Fünf Betriebe erzählen, mit welchen Problemen sie als Bergtouristiker konfrontiert sind und welche Angebote sie den Gästen machen.
Die Tourismusorganisation Saas-Fee/Saastal feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Dabei stehen die Bevölkerung, die Mitarbeitenden und die Gäste im Mittelpunkt.