Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Wer wird «Beef Club Champion 2024»?

Im «Beef Club» liefern sich Spitzenköche und junge Talente aufregende Duelle, in denen ihre Kochkunst auf die Probe gestellt wird. In der Jury sitzen Gastro-Experte Andrin Willi und Star-Köchin Meta Hiltebrand.

Gastro-Experte Andrin Willi (links) und Starköchin Meta Hiltebrand (rechts) urteilen über die Gerichte. (SAT.1 Schweiz)

Auch in der 12. Staffel werden die Duellanten und Dueallantinnen beauftragt, in nur einer Stunde mit drei ihnen zuvor unbekannten Zutaten ein originelles Gericht zu kreieren. Schaffen es die Profiköche, die Jury trotz der knappen Zeit und der herausfordernden, einzigartigen Zutaten von ihren Gerichten zu überzeugen? Den begehrten Titel des «Beef Club Champions» müssen sich die Kandidaten während drei Runden hart erarbeiten: Neben ihren Kochkünsten brauchen sie eine grosse Portion Kreativität, Schnelligkeit und Durchhaltewillen, um die kritische Jury mit ihren kulinarischen Fähigkeiten zu beeindrucken.

Unkonventionelle Zutaten im Kochring

Wer in den «Beef Club Ring» steigt, braucht allem voran Know-how in der Fleischverarbeitung und -zubereitung, denn das Herzstück jedes Gerichts ist ein besonderes und vorsichtig ausgewähltes Stück Fleisch. Philipp Glauser, Fleischfachmann, fordert die Profiköch:innen mit den unkonventionellen Stücken heraus, ihre Kreativität und Kochkunst unter Beweis zu stellen. Aber nicht nur das aussergewöhnliche Stück Fleisch stellt einen besonderen Schwierigkeitsgrad dar, denn die Teilnehmer:innen müssen ihr Herzstück mit ungewohnten Zutaten zu einem runden Gericht vereinen. So werden sich die Duellant:innen unter anderem mit Schwarznuss, Eibischwurzel, Baumtomaten, Salzlakritze oder japanischem Wasserpeffer herumschlagen. Nur wer mit einem harmonischen Gericht die anspruchsvolle Jury von der Vorrunde über das Halbfinale bis ins Finale überzeugen kann, hat die Chance auf den Titel «Beef Club Champion 2024».

(mm/ade)

Der «Beef Club» ist ab dem 24. Oktober immer donnerstags um 19:55 Uhr in SAT.1 Schweiz zu sehen.


Die Köchinnen und Köche

Michael Bühler

Fachleitung Gastronomie Stiftung Tannenhof, Gampelen, Vize-Weltmeister Culinary World Cup 2022

Seit Juni 2023 leitet Michael die Gastronomie der Stiftung Tannenhof im Berner Seeland. Sein persönliches Ziel für 2025 ist es, sich einen «Grünen Michelin Stern» zu erkochen – eine Auszeichnung, die nachhaltige Kochkunst würdigt. Nebst seiner vielseitigen Gastro-Erfahrung war Michael ÜK-Instruktor und Prüfungsexperte. Die Liebe zur Gastronomie wurde ihm praktisch in die Wiege gelegt, denn seine Eltern führten ein Restaurant, das mit 12 GaultMillau Punkten ausgezeichnet war.

Elly Rexhepaj

Berufskundelehrerin, Bern

Elly war bereits 2016 bei der 6. «Beef Club»-Staffel dabei und tritt dieses Jahr erneut an. Sie hat ihre Ausbildung im Restaurant «Mille Sens» absolviert, half damals mit dem Erkochen eines Michelin Sterns und war stellvertretende Küchenchefin. Als alleinerziehende Mutter verliess sie die à la Carte Küche für die Gemeinschaftsgastronomie.

Simon Hänggi

Sous-Chef Roof Garden, Zürich

Simon beglückt als Sous-Chef über den Dächern von Zürich seine Gäste mit französisch-mediterranen Gerichten im Roof Garden. Er konnte bereits Erfahrungen in der Gourmet-Gastronomie sammeln und arbeitete beim 16 GaultMillau Punkte Restaurant «1904 Lagonda».

Hansjörg Ladurner

Küchenchef Restaurant Scalottas, Lenzerheide

Hansjörg ist seit 2007 Küchenchef im Restaurant Scalottas, das Teil des Hotel Schweizerhof Lenzerheide ist. Er hat 16 GaultMillau Punkte, wurde 2024 zum «Hotelkoch des Jahres» gewählt und ist ein passionierter Hobby-Imker. Regionales und saisonales kulinarisches Vergnügen liegt in seiner DNA – für seine nachhaltige Gastronomie erhielt erden «Grünen Stern» von Michelin.

Céline Hasler

Studentin Schweizerische Hotelfachschule Luzern

Céline hat ihre EFZ-Kochausbildung im Hotel Balm in Meggen (16 GaultMillau Punkte) absolviert, weitere Berufserfahrung im Hotel Gerbi in Luzern und im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg gesammelt. Aktuell studiert sie Hotellerie in Luzern. Ihr Wunsch ist es, eines Tages ein eigenes Restaurant oder Hotel ganz nach ihren eigenen Vorstellungen zu eröffnen.

Kevin Ungermann

Küchenchef Restaurant Charlatan, Zürich

Mit 18 Jahren zog Kevin von München in die Schweiz, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Inzwischen ist er seit 11 Jahren in der Schweiz und hat in drei verschiedenen Restaurants als Küchenchef gearbeitet. Besonders stolz ist er auf sein aktuelles Projekt an der Zürcher Langstrasse: Zusammen mit dem Inhaber hat er ein innovatives Konzept entwickelt, das «Fine Dining» mit Disco verbindet.

Timon Holdener

Küchenchef Restaurant Kiesfang, Vilters

Timon ist Küchenchef im Restaurant Kiesfang, das im Sarganserland direkt an den Weiher Kiesfang angrenzt und zum barrierefreien und familienfreundlichen Novellas Generationenhaus gehört. Er leitet seine Küche nicht im Heim-Standard, sondern strebt eine gehobene Küche an. Timon kennt sich bestens mit Fleisch und Meeresfrüchten aus, hat aber Mühe mit Innereien. Trotzdem freut er sich auf die Aufgaben mit den Überraschungszutaten.

Silvan Schuler

EFZ-Koch Casino Bern

Silvan hat seine EFZ-Kochausbildung im Casion in Bern (14 GaultMillau Punkte) abgeschlossen und bereits im zweiten Lehrjahr am «gusto23» Wettkochen teilgenommen. Er wurde als einer der neun besten Teilnehmenden auserwählt. Da Silvan eher unruhige Hände hat, brät er lieber ein Rib-Eye-Steak als filigrane Verzierungen auf Patisserie aufzutragen. Er ist der jüngste Kandidat der Staffel und will seine fehlende Erfahrung mit Motivation und Geschmack kompensieren.