Insgesamt 21 Finalistinnen und Finalisten haben sich in sieben Kategorien für das Finale der Swiss Bar Awards qualifiziert. Am 22. Oktober kämpfen die Bars und Bartender an der Award Night um die Auszeichnungen.
Nach der Olympiade ist vor der Weltmeisterschaft: Die Schweizer Kochnationalmannschaft startet in neuer Formation in die Vorbereitungen auf den Culinary World Cup, der 2026 in Luxemburg stattfinden wird. Für die zwei erfahrenen und sieben neuen Teammitglieder geht es um nichts Geringeres als die Titelverteidigung.
Das ehemalige Hammetschwand Restaurant, das vom Bürgenstock Resort Lake Lucerne übernommen wurde, hat unter neuem Namen als Bärgbeizli Hammetschwand wiederöffnet.
Für den Swiss Vintage Award 2024 nahmen Experten Weine der Jahrgänge 2014 und 2004 unter die Lupe.
Unter dem Patronat des Schweizer Sommelierverbands zeichnet das Weinmagazin «Vinum» seit 2017 die besten Weinkarten aus.
Die Schweiz ist keine Food-Destination. Nur wenige Gäste kommen explizit wegen der Kulinarik in unser Land. Dennoch ist die Kulinarik für den Gast wichtig. Auch in kleineren Städten gibt es mittlerweile spezielle Food- und Beverage-Angebote. Eine nicht vollständige, dennoch interessante Auswahl.
Talente aus Küche und Service haben noch bis 30. September die Chance, sich für eines der begehrten Stipendien der Stiftung Fundaziun Uccelin zu bewerben.
Mit dem Restaurant Dyhrberg bietet die Zagg ein für die Messelandschaft einzigartiges Restaurantkonzept an. Dort werden die Werte der Marke Dyhrberg zum Erlebnis für alle Sinne.
Transgourmet/Prodega sucht wieder den oder die beste Kochlernende der Schweiz. «Gusto 25» ist bereits die 20. Ausgabe der erfolgreichen Jugendförderung.
Am 18. Oktober werden die letzten Geheimnisse des Grand Prix du Vin Suisse in Bern gelüftet.