«Kulinarische Meriten» ist geschaffen worden, um die Exzellenz der Schweizer Gastronomie und insbesondere des Berufs der Chefköche und neu auch der Konditoren-Confiseure aufzuwerten.
Auf ihrem Weg zum Culinary World Cup 2026 in Luxemburg werden die Teams vom Teammanager und drei Coaches eng begleitet. Sie verraten, was es für einen Sieg braucht.
Am 1. Oktober wird der internationale Tag der älteren Menschen begangen. Grund genug, sich mit Senioren als lukrativer Gästegruppe auseinanderzusetzen.
Aus Quereinsteigern wurden erfolgreiche Gastro-Unternehmer: Martina Ganz und Thomas Garcia prägen die Aarauer Altstadt.
Von Mittwoch, 30. Oktober, bis Sonntag, 3. November, findet im freiburgischen Bulle die 24. Ausgabe der Schweizer Gastromesse Goûts et Terroirs statt.
Ein halbes Jahr lang gibt es im «Neumarkt» von Nenad Mlinarevic und Valentin Diem ein Pop-up mit einem Mix aus japanischer und italienischer Küche.
Gault Millau zeichnet einen weiteren Koch mit der Schweizer Höchstnote von 19 Punkten aus.
Nach vier Jahren geht die Ära der «Zur Goldige Guttere» Mitte 2025 zu Ende. Das Haus, in dem sich das beliebte Zürcher Quartierrestaurant befindet, wird kernsaniert.
Rolf und Jenifer Fliegauf verlassen das Restaurant Ecco der Giardino Hotels im Winter 2025.
Als am 17. September 1999 das Restaurant Blindekuh in Zürich eröffnete, war das eine Weltneuheit. Heute ist das Dunkelrestaurant ein Musterbeispiel für gelebte Inklusion.