Im Rahmen des «Swiss Wine List Award» haben der Deutschschweizer Sommelier Verband (ASSP) und das Weinmagazin Vinum 253 Weinkarten unter die Lupe genommen. Die eingereichten Werke zeigen, dass es in Bezug auf Gestaltung und Inhalt noch viel Luft nach oben gibt.
Ein Diplom gibt es für einen Auslandaufenthalt nicht – dafür unbezahlbare Erfahrungen. Manfred Roth beschreibt seine Zeit in Asien dann auch als Lebensschule.
Die Gäste des Zürcher Gastropubs Alehouse können von unterwegs aus mitverfolgen, welche Spezialitätenbiere gerade offen im Angebot sind.
Die biologisch produzierten Weine vom grössten Weingut Mallorcas, Es Fangar, überraschen. Und überzeugen immer mehr Gastronomen.
Kirsch hat es hierzulande schwer. Dabei hat sich das Destillat in den letzten Jahren zum Edelbrand gemausert. Doch wie steht es um den Jahrgang 2017?
Schlechter Kaffee ist den Roast Rebels ein Graus. Sie plädieren dafür, Kaffee und seinen Konsum mehr zu zelebrieren. Zum Beispiel durch Heimröstung.
Vom 28. bis 30. Juli wird wieder am längsten Arvenholztisch der Welt gegessen. Die Produkte eines neuen Markts werden abends in Pop-up-Restaurants zubereitet.
Das Gustofestival ist im Mittelland zum festen Begriff geworden. Zum ersten Mal fand es nun auch in Bottmingen bei Basel statt.
«Roboter arbeiten präziser und schneller als Menschen», so eine gewagte These. Doch ist schneller auch besser? Das Gastgewerbe ist sich einig.
Das Thema Insekten als Nahrungsmittel fasziniert und polarisiert zugleich. Der Kongress von Swiss Ento Food über «Essbare Insekten» gibt einen profunden und aktuellen Einblick zum Thema Insekten als Lebensmittel in der Schweiz.