Janine Lee will Koji in der Schweiz bekannter machen. Denn fermentiert wird der Sporenpilz zum Geschmacksbooster.
Corona, politische Entscheide und gesellschaftliche Entwicklungen verändern die Branche.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens und ein unverzichtbares Gut. Für den Tourismus hat Wasser in jeder Form einen unschätzbaren Wert. Nicht zuletzt, weil 57 Prozent des verbrauchten Stroms aus Wasserkraft stammt. Die Hotellerie und Gastronomie hat es in der Hand, auch in der Schweiz, die als Wasserschloss Europas gilt, Sorge zum Wasser zu tragen.
Weihnachtszeit ist für viele Menschen auch Umtauschzeit. Ein gesetzliches Recht, Waren nach dem Kauf zurückzugeben, gibt es in der Schweiz aber gar nicht.
Nach drei Jahren tritt Christian Jakob als stellvertretender Geschäftsführer des Kochverbands ab. Neuer Ansprechpartner für Marketing und Events ist Nicola Frey.
Im April hat das Hotel Adula in Flims/GR das Arbeitszeitmodell Flex-Work in allen Abteilungen eingeführt und damit interessante Erfahrungen gemacht.
Der Preis für einen Café crème ist in der Schweizer Gastronomie im Jahr 2022 um neun Rappen angestiegen. Und er wird gemäss Cafetier Suisse weiter ansteigen.
Die gastgewerblichen Verbände von Basel-Stadt und Baselland gründen einen Verein, um die Herausforderungen bei der Berufsbildung und beim Nachwuchsmarketing gemeinsam anzugehen.
Wer unausgeschlafen ist, leistet schlechtere Arbeit. Schlafexpertin Christine Lenz schlägt vor, Arbeitspläne nach dem Biorhythmus der Mitarbeitenden auszurichten.
Die aktuellen Strom- und Gaskosten sowie die ungewisse Energiesituation stellt Bäckereien vor grosse Herausforderungen.
Die Gastronomie kann bei der Erhaltung der Agrobiodiversität eine wichtige Vermittlerrolle spielen.
Vom Bund gefördert, sollen nächstes Jahr weitere 15 000 Hektaren Ackerfläche biozertifiziert werden.
Veränderungen haben Folgen. Einige nutzen der Umwelt. Andere bringen die Persönlichkeit voran.
Die Energiekosten explodieren und die Sorge vor einer Gasmangellage nimmt zu. Das betrifft auch das Hotel- und Gastgewerbe. Welche Konsequenzen die Krise für die Branche haben kann und wie sie sich für den Winter wappnet, diskutieren wir mit einem Experten.
Weil Weizen sich mit dem Klimawandel verändert, muss sich die Backindustrie Gedanken über Alternativgetreide machen.
Strom- und Heizkosten steigen diesen Winter. Damit man nicht zu viel zahlt, muss man die Nebenkostenrechnung genau kontrollieren.