Was essen die Menschen in der Zukunft? Das ist eine der Fragen, der am 19. Europäischen Trenddtag am 8. März im Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon/ZH nachgegangen wird.
Hinweise auf eine Abhängigkeit gibt es oft. Doch meist fehlt der Mut, diesen nachzugehen, ein allfälliges Suchtproblem anzusprechen und geeignete Massnahmen zu ergreifen.
Krisen lassen sich nur überwinden, wenn die Verbände zusammenarbeiten. Die Hotel & Gastro Union macht den ersten Schritt.
Der Reiz, in einer Wintersport-Destination zu arbeiten, liegt auch an der Nähe zu den Pisten. Doch nicht alle Chefs finden es toll, wenn Mitarbeitende dem Schneesport frönen.
Sparen und kreative Lösungen finden: Im Jahr 2023 sind Umdenken und neue Wege einschlagen angesagt.
Die Schweiz ist ein Erfinderland. Der Wer-hat’s-erfunden-Spot mit Erich Vock als Gesicht von Ricola lief 16 Jahre und hat Kultstatus erlangt. Doch wer hat denn das Ricola-Bonbon erfunden?
Die Aus- und Weiterbildung im Gastgewerbe erfreut sich grosser Beliebtheit: Seit der Lancierung im Jahr 2010 haben bereits über 12000 Mitarbeitende im Gastgewerbe eine durch den L-GAV finanzierte Weiterbildung absolviert. Im neuen Jahr wird das Programm nochmals erweitert um sechs zusätzliche Angebote.
Weihnachtsessen, Weihnachtsfeiern, Silverstermenüs: Nach der intensiven Festzeit steht vielen in puncto Essen der Sinn nach einer entspannteren, enthaltsameren Zeit. In den letzten Jahren haben sich daraus Trends entwickelt.
Seit der Einführung der AHV im Jahr 1948 sorgte diese für zahlreiche Debatten. Auch dieses Jahr stehen Entscheide an.
Janine Lee will Koji in der Schweiz bekannter machen. Denn fermentiert wird der Sporenpilz zum Geschmacksbooster.