Die ausgebildete Hotelfachfrau Simona Piovani arbeitet beim Zoll in Chiasso. Auch an der Grenze ist Einfühlungsvermögen gefragt.
Aktuell spriessen Pilze in grosser Vielfalt. Doch Vorsicht beim Sammeln: Nicht alle sind essbar.
Dank einer neuen digitalen Plattform können Tourismusbetriebe ihre CO2-Bilanz auf einfache Weise erstellen, genauer überprüfen und effizienter verbessern.
Jassen ist in der Schweiz ein Nationalsport. Doch nicht überall wird mit den gleichen Karten gespielt. Der Röstigraben der Jasskarten verläuft jedoch anders als der sprachliche.
Reisen mit Handicap erfordert viel Planung und ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Betroffene wünschen sich mehr Informationen und Kommunikation auf Augenhöhe.
Die Akzeptanz von Bargeld in der Wirtschaft ist weiterhin hoch. In vielen Gastronomie- und Hotelleriebetrieben soll diese gar ausgeweitet werden.
Früher galt Wermut als Heilmittel. Heute kennt man ihn eher als Mixgetränk. Auch pur getrunken ist er ein grosser Genuss.
Getränkekisten schleppen, Matratzen wenden, Tische verrücken – im Gastgewerbe gibt es viele Situationen, in denen Lasten bewegt werden müssen.
Das Glas ist in der Bar ein wichtiges Präsentationselement. Doch nicht jeder Drink passt in jedes Glas. Thomas Huhn, Chef de bar im Basler Grand Hotel Les Trois Rois, sagt, welches die zehn wichtigsten Gläser sind. Zudem verrät er, welcher Drink warum in welchem Glas besonders gut schmeckt.
Mit dem neuen Gesamtarbeitsvertrag setzen die Sozialpartner ein positives Zeichen.