Der Kanton Bern hat zwei Lebensmittel-Projekte mit dem Bio-Innovationspreis ausgezeichnet.
Einmal im Jahr stehen die Berner früher auf als sonst. Ab sechs Uhr ist der «Zibelemärit» offiziell eröffnet. Doch wer die besten Zöpfe haben möchte, ist bereits um vier Uhr am Stand.
Der WWF hat zahlreiche Lebensmittel bestimmt, die nicht nur gesund sind, sondern auch das Klima schonen.
Wegen der grossen Fluktuation im Gastgewerbe ist es wichtig, immer wieder über die L-GAV-finanzierten Weiterbildungen zu informieren. Besonders, da Anfang Jahr die nächsten Lehrgänge starten.
Chefs wissen nicht immer, dass in ihrem Betrieb etwas schiefläuft. Mitarbeitende könnten auf Missstände hinweisen, trauen sich aber oft nicht. Dafür gibt es Lösungen.
Bereits vor 100 Jahren sorgte sich Rudolf Steiner um die Folgen einer zunehmenden Industrialisierung der Landwirtschaft.
Das Morgartenschiessen ist keine Gedenkveranstaltung an die Schlacht am Morgarten. Dennoch gäbe es ohne dieses historische Ereignis das Morgartenschiessen nicht. Das sind die Gründe.
Kindermenükarten in Restaurants sind für gesundheitsbewusste Eltern eine Herausforderung. Die Auswahl an Speisen ist eher nach den Vorlieben der kleinen Gäste ausgerichtet. Da oft die Kinder bestimmen, welches Restaurant sie mit der Familie besuchen, richten sich die Gastronomen lieber nach deren Wünschen.
Nötige Verbesserungen oder geschwächter Mieterschutz: darüber streiten Parteien und Verbände vor dem Abstimmungssonntag.
Ragen Äste von Obst- und Nussbäumen über den Zaun, darf man sie im Rahmen des Anriesrechts pflücken. Doch es gibt Ausnahmen.