Derzeit verhandeln Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Mindestlöhne 2024. Wie ist die Position der Hotel & Gastro Union?
Spezialitätenkaffee gewinnt in der Schweiz vermehrt an Bedeutung. Mit ihm kommt auch der klassische Filterkaffee wieder ins Blickfeld. Dieser stellt die geschmackliche Vielfalt und Eigenheit der Kaffeesorten ins Zentrum und hat wenig mit dem verstaubten Image zu tun.
Bio Suisse ist enttäuscht über die mutlose Agrarpolitik. Der Verband baut das Angebot für ein nachhaltiges Ernährungssystem trotzdem weiter aus.
Am 19. Europäischen Trendtag des Gottlieb Duttweiler Instituts GDI in Rüschlikon/ZH wurde es den 300 Teilnehmenden klar: Der kommende globale Megatrend heisst Biophilie.
Seit 1. Januar gelten im Strassenverkehr einige neue Gesetze. Weitere Neuerungen treten imApril in Kraft.
Innert Sekunden liefert Chat GPT Blog-Einträge oder Social Media Posts. Die Auseinandersetzung mit der neuen Technologie lohnt sich.
Schweizer Winzerinnen und Winzer sind begeistert von der Qualität und der Menge. Nun kommen erste 22er-Weine auf den Markt.
Bekleidung, Bettzeug, Möbel – Pflanzen und Pilze prägen unseren Lebensstil in Zukunft stärker und vielfältiger, als die meisten Menschen es sich heute vorstellen können.
Jährlich verunfallen in den Monaten Dezember, Januar und Februar rund 5300 Menschen beim Spazieren oder Winterwandern. Das allein verursacht Kosten in Höhe von 34 Millionen Franken.
In Aarau fand zum ersten Mal die Messe Glug statt. Neben den Getränken war auch Zucker ein Thema.