Ein Branchenforum in St. Gallen stellt neue Konzepte aus der Sport- und Tourismusbranche vor. Beispielsweise eine Besucherlenkung mit Erlebnischarakter.
Die Destination Davos Klosters setzt bei ihrem Chatbot auf Unterstützung von Chat GPT. Der digitale Reisebegleiter soll die Mitarbeitenden entlasten.
Nach dem Supersommer haben die Schweizer Bergbahnen einen traumhaften Start in die Wintersaison erlebt.
Am Tourismus Forum Schweiz des Staats-sekretariats für Wirtschaft Seco in Luzern ging es um Perspektiven für nachhaltige Verkehrslösungen.
In Chur/GR haben am Forum Graubünden Cultura Kulturschaffende und Touristiker über gemeinsame Projekte gesprochen.
Zwei Touristikerinnen nehmen ab Januar neu Einsitz im Vorstand von Schweiz Tourismus.
Lausanne war Gastgeberin für das Jahrestreffen des internationalen Netzwerks Great Wine Capitals.
Das Tessin gilt als weltweit beste Destination für Wellnessferien. Das hat die Expertenjury von Travelbook entschieden.
Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva sind die ersten Destinationen, die sich «Swisstainable Destination» nennen dürfen.
Der Switzerland Travel Mart bot Touristikern aus der ganzen Welt die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends in der Branche auszutauschen.
Die Wollspinnerei Vetsch gewinnt den Prix Montagne 2023, das Berghotel Mettmen holt sich den Publikumspreis.
Die siebenköpfige Jury unter der Leitung von Ex-Skirennfahrer Bernhard Russi hat sechs Projekte für den Prix Montagne 2023 nominiert, die beispielhaft zur wirtschaftlichen Vielfalt im Berggebiet beitragen.
Die Werte der Fremdenverkehrsbilanz haben sich 2022 weiter vom Corona-Schock erholt. Die Einnahmen aus dem Tourismus steigen wieder.
Die Titlis Bergbahnen sind weiter auf Erholungskurs und haben im ersten Halbjahr 2022/23 deutlich mehr Gewinn erzielt.
Die Heidi-Stiftung geht eine Kooperation mit Graubünden Ferien und Zürich Tourismus ein.
Dass Lokomotiven ein Werbekleid tragen, ist nichts Neues. Nun gibt es aber eine Loki, die in Sachen Nachhaltigkeit unterwegs ist.