Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Fit werden für den Lehrabschluss

In wenigen Wochen stehen die Qualifikationsverfahren an. Am QV-Vorbereitungstag übten und verbesserten Lernende ihr Wissen.

  • Naomi Vieira und Alexandra Rath erklären den Ablauf. (Bilder Roy Matter)
  • Im Beruf Hotellerie-Hauswirtschaft ist in vielen Bereichen Wissen gefragt.

Bereits zum 20. Mal bot der Berufsverband Hotellerie & Hauswirtschaft die QV-Vorbereitung für Lernende im dritten Lehrjahr an. Rund 40 junge Berufsleute haben dieses Angebot in Anspruch genommen, welches kürzlich im Ausbildungszentrum «Wäbi» in Wädenswil/ZH stattgefunden hat. «Die Teilnehmenden kommen aus der ganzen Schweiz», sagt Piera Dalla Via, Präsidentin des Berufsverbands. Es sind Lernende, die als Hotelfachleute EFZ und Hotellerieangestellte EBA ihre Ausbildung abschliessen.

In elf Tätigkeitsfeldern konnten die jungen Berufsleute ihr Wissen testen und bei Bedarf Fragen an Instruktorinnen und Instruktoren stellen. Auf die Frage, welches die grössten Herausforderungen bei den Lernenden sind, erklärte zum Beispiel Katja Schmitz vom Stadtspital Triemli in Zürich, dass viele mit dem Zeitmanagement Mühe hätten. Sie amtete als Postenleiterin im Bereich Wäscheversorgung und Bügeln. Am Qualifikationsverfahren haben die Lernenden eine halbe Stunde Zeit, um zwei Wäschestücke zu bügeln. Sie durften jeweils aussuchen, welche Aufgabe sie lösen möchten. «Somit können die jungen Berufsleute den Bereich wählen, in dem sie sich noch unsicher fühlen», erklärte Catherine Basile, die für die Organisation des QV-Vorbereitungstages verantwortlich war.

Gute Vorbereitung ist das A und O

Den Instruktorinnen und Instruktoren war es wichtig, dass die Lernenden mittels praktischer Arbeiten feststellen können, wo sie stehen. Im Bereich Gästebetreuung-Service hatten die Lernenden die Aufgabe, Käseteller, Eierspeisen oder andere Frühstücksgerichte zuzubereiten. Regula Knobel liess die jungen Berufsleute mit der Arbeit beginnen und machte sie danach auf allfällige Fehler aufmerksam: «Sehr wichtig ist, dass ihr das ‹Mise en place› exakt vorbereitet. Ansonsten verliert ihr zu viel Zeit.»

Das Vorstandsmitglied Dylan Simonin, brachte die Lernenden in Sachen Getränkezubereitung auf Kurs. Hier war unter anderem das Zubereiten von Heissgetränken gefragt. Damit das Ergebnis kein abruptes Ende auf dem Boden fand, erklärte Dylan Simonin, wie man das Serviertablett richtig belädt. «In der Hotellerie-Hauswirtschaft ist die Zeiteinteilung am wichtigsten. Es spielt am QV eine wichtige Rolle, nicht zu langsam zu sein.»

(Daniela Oegerli)


Mehr Informationen unter: hotelgastrounion.ch