Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Das Rezept: Frühlingsaromen auf dem Rhabarbergitter festgehalten

Isabelle Brunner, Pâtissière im Restaurant Aglio e Olio in Speicher/AR, spielt gerne mit Säure und Süsse. In ihrem Dessert hat sie viele Aromen des Frühlings auf eine verspielte Art miteinander vereint.

  • Isabelle Brunner hat sich nicht nur bei der Wahl der Komponenten etwas einfallen lassen, auch die Dekoration des Desserts ist aufwendig. (Bilder Filipa Peixeiro)
  • Brunner kocht im Restaurant Aglio Olio im appenzellischen Speicher.

Dieses Dessert beinhaltet alles, was ein Dessert braucht», sagt Isabelle Brunner. Für sie brauche eine Süssspeise neben Süsse auch Säure, Salzigkeit, Kälte und Knusprigkeit. «Ich mag es, wenn die Gerichte möglichst viele Texturen und Aromen vereinen», erklärt die 23-Jährige.

Was Isabelle Brunner mag, ist, ihre Kreativität auszuleben. Kreativität ist ihr Steckenpferd in der Küche: «Ich kann nie kreativ genug sein. Darum mag ich meinen Beruf. Er bietet so viele Möglichkeiten. Es gibt immer wieder etwas Neues, was ich ausprobieren möchte.» Das hat die gelernte Köchin bei diesem Dessert getan. Den Rhabarber verwob sie zum Beispiel zu einem Geflecht. Oder die Glace enthält neben Caramel Salbei. Der Salbei unterstütze die Aromatik des Rhabarbers und das Salz-Caramel sorge für die nötige Süsse. Neben der Glace hat die Chef de partie im Restaurant Aglio e Olio Molke­kugeln kreiert, die dem Dessert eine zusätzliche Säure geben.

Bei der Zubereitung ihres ­Rezeptes rät die Pâtissière, den Windbeutel genügend durchzubacken, damit er nicht zusammenfällt. Den Rhabarber hat sie nicht gekocht, sondern eingelegt. «So hat er noch etwas Biss.»

Isabelle Brunner ist seit rund vier Jahren im Restaurant Aglio e Olio im appenzellischen Speicher tätig. (Filipa Peixeiro)

Am liebsten verarbeitet Isabelle Brunner, die auch als Gardemanger amtet, saure Lebensmittel. «Ich liebe Zitronen, Essig oder Molke. Das Saure in den Speisen ist genau mein Ding.» Daher hat sie zum Beispiel ein Balsamico-Parfait kreiert, welches zuweilen auf der Menükarte steht. «Schon als Kind habe ich gerne gekocht», erinnert sie sich. Sie hat oft ihrer Mutter in der Küche geholfen und lernte so schon früh den Umgang mit Lebensmitteln. Ausserdem kocht ihre Mutter nicht so gerne, daher ist sie froh, wenn die Tochter das Küchenzepter übernimmt.

Inspiration im Team

Aufgewachsen ist die Köchin in Waldstatt/AR, und im Spital Herisau hat sie ihre Ausbildung absolviert. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie ein paar Monate lang im Tschuggen Grand Hotel in Arosa/GR. Danach war sie im Restaurant Brauwerk in St. Gallen ­tätig. Seit Januar 2021 arbeitet Isabelle Brunner im Restaurant Aglio e Olio. Die Inspiration für ihre Kreationen holt sie sich häufig bei ihrem Team. «Wir besprechen unsere Ideen jeweils miteinander, und alle tragen mit ihrem Input zum Gelingen bei.» Das fünfköpfige Team unter der Leitung von Küchenchef Marc Hohl ist mit 15 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet.

(Daniela Oegerli)


Rezept: Frühlingsaromen

Caramel-Salbei-Glace

150 g Zucker
30 g Wasser mit dem Zucker caramelisieren
60 g Rahm beigeben
etwas Meersalz und Salbei

Alles zusammen aufkochen.

Caramelmasse

21 g Eigelb
250 g Rahm
125 g Milch

Alles zusammen erwärmen. 20 g Salbei zugeben und alles zusammen ­eindicken. Masse sieben und in Pacojet-­Becher gefrieren, vor dem Servieren aufrühren.

Windbeutel

40 g Wasser
40 g Milch
32 g Butter
50 g Mehl
Salz und Zucker

Alles zusammen zu einem Brandteig verarbeiten. 80 g frisches Vollei in die lau­warme Brandteigmasse geben und aufschlagen. Bei 180 ˚C bei offenem Abzug für etwa 15 Minuten backen.

Kruste

37 g Mehl
40 g Zucker
27 g Butter

Alles miteinander mischen.

Molkekugeln

2 dl Molke
Puderzucker
Xanthan
Zitronensaft

Alles mischen und mit Xanthan abbinden, in Halbkugeln gefrieren. Mengen je nach Geschmack wählen.

1 dl Milch
5 g Gelificant vegetal

Zusammen aufkochen und gefrorene Halbkugeln darin dippen.

Eingelegter Rhabarber

Rhabarber Grenadine-Sirup
Zucker
Wasser
Zitronensaft

Alles aufkochen und den Rhabarber übergiessen. Die Mengen je nach Geschmack wählen.

Mandel-Konfekt-Teig

 37 g Butter
 75 g Mandelmasse

Beides zusammen schaumig schlagen.

12 g Ei
4 g Wasser
75 g Mehl
Zitronenzeste

Alles in die Butter-Mandelmasse unterrühren. Bei 180 ˚C für vier bis fünf Minuten backen.

Löwenzahnhonig-Likör

150 g Löwenzahnhonig
100 g Wasser
250 g Gin

Alles mischen und abfüllen.

Patisserie-Créme

112 g Milch
25 g Zucker
1 Vanilleschote ausgekratzt

Zusammen aufkochen.

10 g Vanillecrémepulver
13 g Milch

Anrühren und zur Milch geben, weiterrühren, bis es bindet. In ein Geschirr abfüllen und kühl stellen. Die kalte Créme in Schlagkessel glattrühren.

90g geschlagener Rahm

Am Schluss unterheben.


Betrieb

Aglio e Olio
Zaun 5
9042 Speicher
Tel. 071 343 80 00