Alleinreisende zahlen in Hotels fürs Übernachten oft mehr, als wenn sie in Begleitung unterwegs wären. Das ist zwar rechtmässig, aber nicht wirklich gastfreundlich.
Die zweite Tagung für Berufsbildner aus der Zentralschweiz zeigte auf, was Lernende aktuell beschäftigt.
Ein neues Brückenangebot der Fachhochschule Graubünden erleichtert geflüchteten Menschen den Zugang zu einem Studium. Dies unter anderem auch im Fachbereich Tourismus.
Terroir ist eines der Alleinstellungsmerkmale der spanischen Weinbauregion Ribera del Duero.
Sie ist leicht, durchsichtig und bringt den Nutzer beim Abrollen manchmal zum Verzweifeln, weil sie in der dünneren Variante gerne zusammenklebt: die Klarsichtfolie, auch Frischhaltefolie genannt.
Die Suppenzeit ist wieder in vollem Gange. In einer guten Suppe stecken Zeit, Hingabe und sorgfältig gewählte Zutaten. Vier Betriebe und Köche lassen sich in die Töpfe blicken und verraten ihre Tipps und Tricks für gelungene Seelenwärmer.
«Sansbulle» von Tröpfel wurde am Wettbewerb der Schweizer Regionalprodukte mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Die Basisbildung Progresso für Mitarbeitende ohne Berufsabschluss im Gastgewerbe wird immer beliebter: im laufenden Jahr werden rund 100 Kurse durchgeführt und mindestens gleich viele sind für 2024 geplant. Neu dazu kommen Kurse am Standort von Hotel & Gastro formation Schweiz in Weggis sowie das neue Angebot Progresso Allrounder.
Die Metzgerei Grauwiler lud Mitglieder des Netzwerkes Nordwestschweiz ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Beim Pacossieren werden tiefgefrorene Lebensmittelzubereitungen ohne Auftauen mit Überdruck mikropüriert. Kein Wunder, ist der Pacojet Bestandteil fast jeder Gastroküche.