Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Fachforum: von Profis für Profis

In den täglichen Vorträgen geben Branchenprofis Tipps für den Arbeitsalltag, präsentieren ihre Innovationen und stellen ihre Best-Practice-Beispiele vor.

  • Plant-based in der Gastronomie. (Bilder ZVG)
  • Hotelfachschule, what else?
  • Mehr als schwarz-weiss! Von hochwertigem Salz und edlem Pfeffer.

Plant-based in der Gastronomie
Yves Lagrebi, The Green Mountain

Der weltweite Trend zur fleischlosen Ernährung ist längst auch in der Schweiz ­angekommen. Was früher als Beigemüse galt, steht heute in der Mitte des Tellers. Wie und wo helfen Plant-based-Produkte, die Gäste zu überzeugen? Vom 2019 in Landquart/GR gegründeten Unternehmen «The Green Mountain» erfahren Besucherinnen und Besucher, auf welche Fleisch­alternativen es ankommt.
Sonntag, 23. Oktober 2022
Halle 4, 13.30 bis 14.00 Uhr

Regionale Lebensmittel­manufaktur – Chancen und Herausforderungen
Arno Estermann, Pura Culina

Regionalität soll nicht nur ein Trend in Zeiten der Globalisierung sein, sondern zum Standard gehören. Doch was sind die Möglichkeiten und Herausforderungen in der regionalen Lebensmittelherstellung? Als langjähriger Obstbauer und Geflügelzüchter hat Referent Arno Estermann im Jahr 2007 die Marke «Feines aus Luzern» gegründet und ist damit in die Welt der ­regionalen Lebensmittelproduktion eingetaucht.
Montag, 24. Oktober 2022
Halle 4, 11.30 bis 12.00 Uhr

Mit Upcycling gegen Food Waste
Aurèle Meyer, Julia Dietsche, Brewbee

Wo produziert wird, entstehen automatisch jede Menge Reststoffe. In einer Brauerei sind das beispielsweise Tonnen von protein- und ballaststoffreichem Biertreber. Früher wurden die Nebenprodukte als Viehfutter genutzt, heute landen sie oft in der Biogasanlage. Die Food-Upcycling-Marke Brewbee rettet die wertvollen Nebenprodukte und verwandelt sie in genussvolles Food. Das ­Unternehmen trägt so dazu bei, dass weniger verschwendet wird und die Neben­produkte wieder in den Kreislauf zurück­geführt und zu Rohstoffen für den nächsten Prozess werden.
Montag, 24. Oktober 2022
Halle 4, 14.00 bis 14.30 Uhr

Hotelfachschule, what else?
Lukas Gasser, Hotelleriesuisse

Hotelleriesuisse vereint diverse Ausbildungsinstitute unter einem Dach. Die EHL- Gruppe verfügt über zwei Hotel­fach­schulen. Der Campus Passugg/GR bietet ­einen HF-Lehrgang in Englisch oder Deutsch an und in Lausanne/VD kann man den Bachelor of Science in International Hospitality Management sowie den Master in Hospitality Management in Englisch oder Französisch absolvieren. An der ­Hotelfachschule Thun/BE kann der HF-Lehrgang vollzeit wie auch berufsbegleitend ­absolviert werden. 
Montag, 24. Oktober 2022
Halle 4, 14.30 bis 15.00 Uhr

Mehr als schwarz-weiss! Von hochwertigem Salz und ­edlem Pfeffer­
Manfred Klein, Wiberg Team Inspiration

Bester Geschmack ist niemals nur schwarz-weiss. Gerade in Salz und Pfeffer steckt viel mehr, als man denkt. Mit diesem Fachvortrag gewinnen Interessierte einen Einblick in den ernährungsphysiologischen Mehrwert, in die facettenreichen Nuancen und in die entscheidenden Qualitätsmerkmale der unverzichtbaren Zutaten Salz und Pfeffer.
Dienstag, 25. Oktober 2022
Halle 4, 11.00 bis 11.30 Uhr

Mit Progresso von der ­Hilfskraft zur Fachkraft in nur fünf Wochen
Jean Claude Schmocker, Hotel & Gastro Formation Schweiz

Kostenlos weiterbilden dank des L-GAV – Interessierte können sich an der Zagg ­anmelden und profitieren. Progresso wird durch das Weiterbildungsprogramm «Weiterbildung-inklusive» finanziert: Dank des L-GAV ist Progresso für Mitarbeitende, die zwingend dem L-GAV unterstellt sind, bis Ende 2023 komplett kostenlos. Der Lehrgang hat einen Wert von 3450 Franken. 
Mittwoch, 26. Oktober 2022
Halle 4, 11.00 bis 11.30 Uhr

Bildungsoffensive dank des L-GAV
Jonas Schmid, Hotel & Gastro Formation Schweiz

Weiterbildung ist das beste Rezept gegen den akuten Fachkräftemangel im Gast­gewerbe. Daher verlängern die Sozial­partner im Gastgewerbe die im Januar 2021 lancierte nationale Bildungsoffensive mit derzeit über 40 kostenlosen Aus- und Weiterbildungen nochmals um ein ganzes Jahr bis Ende 2023. Jonas Schmid präsentiert in seinem Vortrag die Bildungsoffensive und erklärt, wer berechtigt ist, die Subventionen zu erhalten, und wie ganz einfach man zu den entsprechenden Vergünstigungen kommt.
Mittwoch, 26. Oktober 2022
Halle 4, 13.00 bis 13.30 Uhr

Nachhaltige Gastronomie als ­Erfolgsrezept
Christian Kramer, Food 2050

Unser Ernährungssystem ist für einen Drittel der globalen Treibhausgase verantwortlich. Welche Massnahmen sind innerhalb der Gastronomie gefordert und wie tragen diese zum Erfolg von Gastronomiekonzepten bei? Der Vortrag zeigt anhand von innovativen Beispielen auf, welche Möglichkeiten Gastronomen heute zur Verfügung stehen und wie der Weg zu einem nachhaltigen Ernährungssystem potenziell aussehen könnte.
Mittwoch, 26. Oktober 2022
Halle 4, 13.30 bis 14.00 Uhr

Änderungen vorbehalten, siehe Webseite zagg.ch/programm