Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Täglich Wein: Obacht im Umgang mit Kleinflaschen

Wer in Heimen und Spitälern Wein ausschenkt, muss viele Faktoren beachten.

  • Mit einem Glas Wein anstossen, ist eine lieb gewordene Tradition – dies wird auch im hohen Alter gerne zelebriert.
  • Wein in Kleinstflaschen, wie die rotbeerige Walliser Spezialität Dôle im 20-cl-Fläschchen, sind einfach im Handling und bieten dennoch viel Trinkgenuss. (ZVG)
  • Féchy Beau-Rivage

    Der AOC-La-Côte-Chasselas ohne Jahrgang gefällt mit viel reifer Frucht. In der Nase und am Gaumen dominieren Kompottfrüchte (Pfirsich und Birne). Passt vom Aperitif über
    Fischgerichte bis zum Dessert.
  • Domaine des Faverges 2019

    Die Lage in der AOC Lavaux im Kanton Waadt gehört dem Kanton Freiburg. Aus biologisch angebauten Chasselas-Trauben entsteht ein Top-Wein, der mit allen Speisen hervorragend harmoniert.
  • Murailles Rosé 2020 

    Der «Eidechsli-Wy» ist eine der grossen Weinmarken der Schweiz – und ein sicherer Wert. Mit 13,2% Vol. Alkohol sollte der mächtige, nach Waldbeeren duftende Wein nicht zu kühl serviert werden.

  • Feu d’Amour 2019

    Die Artisans Vignerons d’Yvorne gehören zu den besten Kellereien der Waadt. Rotbeerig zeigt sich der Pinot Noir erst von nüchterner Zurückhaltung, später von fülliger Opulenz. Der Wein weckt die Liebe zum Sonntagsbraten.
  • Silhouette 2020

    Klassiert als «Vin de Pays Romand» hat die rote Assemblage viel Frucht. Säure und Tannine sorgen für Struktur. Die 18,7cl in einem PET-Fläschchen mit Scherenschnitt-Etikette
    bereiten viel Trinkvergnügen.
  • Castellare Chianti Classico 2020

    Südliche Opulenz paart sich mit nördlicher Eleganz. Typisch sind seine Noten von Pflaumen, Kräutern und schwarzen Oliven. Ein Wein mit kräftiger Säure, präsenten Tanninen und viel Struktur. Ein Essensbegleiter, der Weinliebhaber begeistert.

In früheren Jahrhunderten wurden Spitäler und Heime vom Adel unterhalten. So fliesst der Ertrag aus dem Weingut der Familie de Pourtalès in Cressier/NE noch heute in die Kasse des von ihnen gegründeten Hôpital de Pourtalès, des Kantonsspitals Neuenburg. Im deutschen Würzburg besitzen das Juliusspital und das Bürgerspital je 110 Hektaren Reben. Im Burgund bestimmen die Auktionen des Hospice de Beaune die Preise des neuen Jahrgangs.

Wein gehört zu unserer Kultur und steigert die Lebensfreude.


Wer sich mit Wein und Gesundheit befasst, findet Schriften, nach denen Patienten Anrecht auf zwei Gläser bis mehrere Flaschen Wein pro Tag hatten.

«Moderne Heilmittel und Medikamente haben eine bessere Wirkung als früher», schreibt das Bundesamt für Gesundheit im Faktenblatt «Gleichzeitiger Konsum von Arzneimitteln und Alkohol bei älteren Personen». Häufig hätten Arzneistoffe neben ihrer erwünschten Wirkung auch Nebenwirkungen. Diese unerwünschten Nebenwirkungen würden in der Regel durch den Konsum von Alkohol verstärkt.

Logistik und Gläser bestimmen die Weinauswahl

Einem Patienten auf der Intensivstation Wein zu servieren, kommt niemandem in den Sinn. Gegen ein tägliches Gläschen Wein für noch rüstige Rentner in den zahlreichen Seniorenresidenzen gibt es jedoch nichts einzuwenden. Dabei scheitert der glasweise Ausschank an der Eitelkeit der Pensionäre. Anstatt zu teilen, wollen viele ihr eigenes Fläschchen.

Dafür bieten Weinhändler heute eine breite Palette an

Gebinden von 18,7-cl-PET-Fläschchen bis zu halben Flaschen mit 37,5 Zentiliter Inhalt an. Die für diesen Beitrag verkosteten Weine hat Pistor zur Verfügung gestellt. Weil sich Weine in Kleinstflaschen schneller entwickeln als in Standardflaschen, müssen diese nicht reifen. Viele Kleinstflaschen sind mit Schraubverschlüssen versehen, was das Öffnen erleichtert. Die Weine schmecken nie nach Kork, was die Logistik vereinfacht. Ein Augenmerk gilt den Servicetemperaturen. Weil kleine Flaschen schneller warm werden, sollten Weiss- und Roséweine kühler gelagert werden.

Bei der Auswahl gilt es, die Weine unbedingt in den gleichen Gläsern zu verkosten, in denen diese später serviert werden. Für gewisse Weine lohnt sich die Anschaffung etwas voluminöserer Gläser.

Ein Augenmerk gilt – das ist als Folge der Klimaerwärmung ein Problem – den Volumenprozenten Alkohol. Der helle Rosé mit 13,2 Volumenprozent Alkohol erschien aus der 20-cl-Flasche wuchtiger als aus einer 75-cl-Standardflasche. 

(Gabriel Tinguely)


Kleinstflaschen mit viel Charme

Féchy Beau-Rivage
Der AOC-La-Côte-Chasselas ohne Jahrgang gefällt mit viel reifer Frucht. In der Nase und am Gaumen dominieren Kompottfrüchte (Pfirsich und Birne). Passt vom Aperitif über Fischgerichte bis zum Dessert.

Domaine des Faverges 2019
Die Lage in der AOC Lavaux im Kanton Waadt gehört dem Kanton Freiburg. Aus biologisch angebauten Chasselas-Trauben entsteht ein Top-Wein, der mit allen Speisen hervorragend harmoniert.

Murailles Rosé 2020 
Der «Eidechsli-Wy» ist eine der grossen Weinmarken der Schweiz – und ein sicherer Wert. Mit 13,2% Vol. Alkohol sollte der mächtige, nach Waldbeeren duftende Wein nicht zu kühl serviert werden.

Silhouette 2020
Klassiert als «Vin de Pays Romand» hat die rote Assemblage viel Frucht. Säure und Tannine sorgen für Struktur. Die 18,7cl in einem PET-Fläschchen mit Scherenschnitt-Etikette
bereiten viel Trinkvergnügen.

Feu d’Amour 2019
Die Artisans Vignerons d’Yvorne gehören zu den besten Kellereien der Waadt. Rotbeerig zeigt sich der Pinot Noir erst von nüchterner Zurückhaltung, später von fülliger Opulenz. Der Wein weckt die Liebe zum Sonntagsbraten.

Castellare Chianti Classico 2020
Südliche Opulenz paart sich mit nördlicher Eleganz. Typisch sind seine Noten von Pflaumen, Kräutern und schwarzen Oliven. Ein Wein mit kräftiger Säure, präsenten Tanninen und
viel Struktur. Ein Essensbegleiter, der Weinliebhaber begeistert.


Informationen

bag.admin.ch
pistor.ch