Frauen in Führungspositionen sind in vielen Branchen selten. Anders in der Hotellerie, wie das Beispiel dreier Direktorinnen aus der Riege der Relais-&- Châteaux-Hotels zeigt.
Während der Pandemie hat die Hotellerie-Hauswirtschaft alles auf die Karte Desinfektion gesetzt. Dabei wurde die grundlegende Aufgabe vernachlässigt: die Reinigung.
Die gesamte Customer Journey durch die Augen des Gastes betrachtet: Das ist Customer Centricity. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, helfen CRM-Systeme.
«Dritter Ort», so nennt man in der Soziologie Orte, die ausserhalb vom eigenen Zuhause und vom Arbeitsplatz zum Verweilen einladen. Nicht jedes Hotel oder Lokal gehört dazu.
Die Speisekarte wurde vielerorts digitalisiert. Einige Betriebe gehen einen Schritt weiter. Sie setzen auf kulinarische Erlebnisse ohne Karte.
Sie war schon immer vom Front Office fasziniert. Im Haus Belmont sorgt Carmen Prantl als Gastgeberin dafür, dass sich Gäste wie zuhause fühlen.
Das Hotel Rössli in Murg/SG zeigt: Auch für kleine Hotels können sich technische Innovationen lohnen.
Die Ritterrüstungen mussten einem neuen Innendesign weichen. Das «Château Gütsch» wartet mit einem klaren Konzept auf und ist für eine neue Ära bereit.
Das Villars Alpine Resort im Wallis ist mit dem Victoria Hotel & Residence ergänzt worden.
An zentraler Lage in Genf ist das erste «Stay Kooook» von SV Hotel in der Westschweiz in Planung. 2023 soll es eröffnet werden.
Ein Jahr vor der Corona-Krise eröffnete in Luzern das erste Kapselhotel der Schweiz. Das Konzept ist so erfolgreich, dass die Kapseln in ganz Europa vermietet werden sollen.
Hotels mit Charakter setzen auf Smart Host, dem digitalen Schlüssel für wiederkehrende Gäste.
Gastgewerbler sind Machertypen. Sie wollen etwas bewegen und sich engagieren. Dies oft nicht nur innerhalb des eigenen Betriebs.
Die Hotel Heiden AG investiert 7,4 Millionen Franken in den Ausbau.
Roman Haller war 13 Jahre bei der Matterhorn Group tätig. Nun möchte er seine Erfahrung nutzen und eine Hotel-Management- Plattform entwickeln. Diese soll fast nichts kosten.
Wer von Nachhaltigkeit spricht, denkt dabei meistens an die ökologische Nachhaltigkeit. Für Betriebe der Beherbergungsbranche bietet sich diesbezüglich grosses Potenzial. Etwa bei der Positionierung des Betriebs und der Region, in der er sich befindet.