Viel Verkehr, viel Abfall, viel Energieverbrauch – Grossanlässe sind per senicht sehr nachhaltig. Das Locarno Film Festival zeigt, wie man die Auswirkungen dennoch minimieren kann.
Die Effekte des Klimawandels waren in Locarno/TI in den vergangenen Jahren direkt spürbar: 2023 wurde die Stadt von einem heftigen Hagelsturm heimgesucht, 2024 stellte die extreme Hitze die Organisatoren des Locarno Film Festivals vor grosse Herausforderungen. Entsprechend setzt man sich dafür ein, den Grossanlass trotz unvermeidbarer Emissionen so nachhaltig wie möglich zu gestalten.
«Ganz wichtig ist für uns natürlich die soziale Dimension der Nachhaltigkeit», sagt Fabienne Merlet, Head of Partnerships & CSR, an einem Webinar des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit Kona. So achte man auf eine barrierefreie Angebotsgestaltung und beziehe die lokale Bevölkerung und Kultur so gut wie möglich mit ein. In der wirtschaftlichen Dimension der Nachhaltigkeit arbeite man mit regionalen Partnern zusammen und schaffe lokale Arbeitsplätze.
Seit 2021 erstellt das Festival zudem einen Nachhaltigkeitsbericht, um datenbasierte Verbesserungen vornehmen zu können. Am meisten Potenzial ergibt sich beim Thema Transport. Daher ist der regionale ÖV im Ticket inbegriffen und schweizweit gibt es Rabatt. Zudem befördert ein elektrisch betriebener Shuttlebus die Gäste zwischen den Standorten. Beim Essensangebot gibt es weniger Fleisch, dafür setzt man auf Lokales und Bio. Essensreste werden ausserdem an «Too Good to Go» gespendet. Diese und viele weitere Massnahmen sollen dazu beitragen, dass das Filmfestival bis 2050 CO2-neutral ist. Fabienne Merlet ist überzeugt: «Grossanlässe haben die wichtige Chance, das Thema Nachhaltigkeit ins Rampenlicht zu rücken. So können wir ein Katalysator für positive Veränderungen sein.»
(Angela Hüppi)