Die Generalversammlung der Region Ostschweiz war dieses Jahr eine feucht-fröhliche Angelegenheit mit Abschiedstränchen und Bier-Tasting.
Ferien machen, Sport treiben, arbeiten, Kultur erleben. All das und noch mehr soll im «Inn Hub La Punt» möglich sein.
Der Bund soll dafür sorgen, dass der Kanton Uri durch den Gotthardverkehr weniger belastet wird.
Auch 2022 hat Andermatt seinen CO2-Fussabdruck messen lassen. Die Emissionen sind zwar gestiegen, trotzdem ist die Initiative Andermatt Responsible auf Erfolgskurs.
Die 2021 lancierte Initiative «Best Tourism Villages» der Welttourismusorganisation (UNWTO) geht in die dritte Runde. Bewerbungen können ab sofort beim Schweizer Tourismus- Verband (STV) eingereicht werden.
Die Schweizer Tourismusbranche traf sich zu ihrer wichtigsten Fachveranstaltung. In Interlaken tauschten sich die Teilnehmenden auf Einladung von Schweiz Tourismus (ST), Interlaken Tourismus und weiteren Partnern zu branchenrelevanten Themen aus. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bundesrat Albert Rösti. Roger Federer war der Überraschungsgast.
Verschiedene Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen erarbeiten ein innovatives und emissionsfreies Mobilitätskonzept in der Ferienregion Andermatt. Innotour, das Förderinstrument des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, und die Albert Köchlin Stiftung finanzieren das Projekt.
Der Trend zu Camping-Ferien in der Schweiz hält sich nachhaltig. Der Touring Club Schweiz TCS will sein Angebot weiter ausbauen.
Den meteorologischen Widrigkeiten zum Trotz dürften mehr Übernachtungen als im letzten Winter verbucht werden.
Im Kanton Bern ist eine neue Tourismusallianz entstanden, die künftig gegenüber Politik und Behörden für den Tourismus lobbyieren soll.