Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Zu gut, um wahr zu sein

Online einzukaufen geht schnell, ist praktisch und meistens einfach. Allerdings birgt es auch gewisse Risiken, denn nicht alle Verkäufer sind ehrlich, und nicht alle Shops sind echt.

Wird ein Produkt online zu einem aussergewöhnlich tiefen Preis angeboten, sollte man wachsam sein. Das gilt auch, wenn ein Shop sein  gesamtes Sortiment zu Schnäppchenpreisen verschleudert. Zum Beispiel wegen einer angeblichen Betriebsauflösung. Strotzt die Produktbeschreibung zudem vor Fehlern, ist das ein weiterer Hinweise dafür, dass man es mit einem Fake-Shop zu tun hat.

Zuerst checken, dann klicken

Es gibt einige Merkmale, an denen unseriöse Online-Shops erkannt werden können. Einen Hinweis bietet bereits die URL in der Adressleiste. Steht dort http:// statt https:// bedeutet das, dass es sich um eine ungesicherte Verbindung handelt. Die Daten können also von einem Dritten abgefangen und ausgelesen werden.

Ein Gütesiegel ist leider kein Garant für Seriosität. Onlinebetrüger haben nämlich keine Skrupel, ihre Shops mit gefälschten Qualitätslabels zu schmücken. Eine weitere Massnahme, um Fake-Shops zu erkennen, ist der Blick ins Impressum auf dessen Website. Fehlt ein Impressum, verstösst der Online-Shop gegen das Bundesgesetz zum unlauteren Wettbewerb. Im Impressum muss unter anderem das Firmendomizil stehen. Ein weiterer Sicherheitstipp: Die Firmenadresse googeln und schauen, ob es die Anschrift wirklich gibt. Zusätzlich lässt sich auf der «Watchlist Internet» prüfen, ob ein Online-Shop als problematisch oder gar betrügerisch aufgeführt ist.

Bevor man persönliche Daten preisgibt und auf den «Kaufen»-Button drückt, sollte man genau hinschauen, bei wem man den Kauf tätigen will. (Pexels)

Eine weiter Möglichkeit, sich vor einem Reinfall zu schützen, sind Erfahrungsberichte anderer Nutzer und Nutzerinnen. Dazu gibt man bei einer Suchmaschine einfach den Namen des Online-Shops und den Zusatz Fake, Betrug oder Scam ein. Auch Bewertungsportale wie Trustpilot oder Trustedshops sind hilfreiche Quellen. Doch Vorsicht: Auch Betreiber von Fake-Shops kennen diese Portale und können gefälschte Bewertungen einstellen.

Wartet man trotz aller Vorsicht vergeblich auf die online bestellte Ware, sollte man umgehend seinen Bezahlservice (Kreditkarte, Twint, Paypal usw.) kontaktieren und die Zahlung rückgängig machen.

(rif)


Mehr Informationen unter:

konsumentenschutz.ch