Miete, Energie, Lebensmittel – die Preise steigen. Wie schafft man es, dass am Ende des Monats genug Gewinn übrig bleibt?
Das Birchermüesli ist weltbekannt. Seinen Namen verdankt es dem Arzt und Ernährungsreformer Maximilian Oskar Bircher-Benner. Um die Zutaten zu zerkleinern, schuf er die Bircherraffel.
Die 23. Ausgabe der Messe für regionale Spezialitäten findet vom 1. bis 5. November im Espace Gruyère in Bulle/FR statt.
Die Migros schliesst die Produktion von Egli und Felchen in Birsfelden/BL. Der Betrieb des Standorts war nicht gewinnbringend.
Steigende Temperaturen und Trockenheit haben zur Folge, dass Menge und Qualität von Hopfen sinkt.
Als die ersten Schokoladen in Europa erhältlich waren, hatten sie eine unangenehme Konsistenz. Sie waren grobkörnig, trocken und schmolzen nicht auf der Zunge. Das änderte Rodolphe Lindt.
Seit seinem Start im Jahr 2022 befindet sich der Lehrgang Director of E-Commerce konstant auf Erfolgskurs. Und die Expansion geht weiter.
Vertreter der Schweizer Weinszene, Politiker, Pressevertreter und Weinliebhaber haben sich am 6. Oktober im Kursaal Bern zum Jahreshöhepunkt der Weinbranche getroffen, um den Galaabend des 17. Grand Prix du Vin Suisse zu feiern.
Mit den gesammelten Erfahrungen der ersten Durchführung wird die Gastia 2024 geplant und weiterentwickelt. Konkrete Veränderungen darunter das neue «Dine & Drink Studio» und die Sonderschau «Spirits» sind bereits bekannt.
Bleibt Ende des Gelds noch Monat übrig, werden gerne mal Freunde und Kollegen angepumpt. Eigentlich keine grosse Sache, sofern man einige Regeln beachtet.
Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter in Basel hat die Lebensmittelabfälle innert eines Jahres um 14 Prozent reduziert.
Der bekannteste Rotwein der Schweiz hat viele Gesichter. Doch niemals fehlte es ihm an Charakter und Eleganz.
Würste gibt es viele verschiedene auf der ganzen Welt. Doch die St. Galler haben vor vielen Jahrhunderten eine Wurst geschaffen, die seither zur Legende geworden ist.
Zwischen dem Pontresina und dem Puschlav befinden sich zahlreiche Gletscher. Ihnen soll mehr Aufmerksamkeit zukommen.
Auch in ernteschwachen Jahren soll es genügend Schweizer Wein auf dem Markt geben. Der Nationalrat will deshalb, dass der Bund eine Klimareserve schafft.
Die Mitglieder des Union Circle begaben sich kürzlich auf eine Reise in die Vergangenheit. Dabei trafen sie auf viel Überraschendes.