Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Sich finden lassen, ist auch eine Form der Jobsuche

Unternehmen positionieren sich mit Karriere-Websites als spannende Arbeitgeber. Umgekehrt nutzen wenige Arbeitnehmer die Chance, sich online zu vermarkten.

(Unsplash)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an eine neue Stelle zu kommen. Entweder man sucht nach ihr oder sie wird einem angetragen. Einen Job angeboten zu bekommen passiert eher, wenn man sich einen guten Ruf erarbeitet hat und über ein grosses Netzwerk verfügt. Zum Beispiel, indem man sich einem Berufsverband angeschlossen hat und so den Kontakt mit Berufskollegen pflegt.

Sich finden lassen

Doch auch wer noch am Anfang seiner Laufbahn steht, kann sich als Marke aufbauen und von Arbeitgebern finden lassen. Eine Möglichkeit dazu bieten Einträge auf Business-Social-Media-Plattformen wie Xing, Linkedin und Gronda. Letztere ist auf «Jobs und Skills für F & B Professionals» spezialisiert. 

Es gibt auch Berufsleute, die sich sogar auf einer eigenen Webseite präsentieren. So wie etwa der Hôtelier-Restaurateur HF Jean Baldo. Auf seiner Webseite erzählt er über sich, seine Motivation, seine bisherigen Tätigkeiten, Aus- und Weiterbildungen, beruflichen Stationen und Erfahrungen. Dank eines Videobeitrags kann man sich von ihm auch ein persönliches Bild machen. Bei diesem Film handelt es sich um einen Mitschnitt seines Auftritts in der TV-Sendung «Aeschbacher». 

Zuerst denken, dann filmen

Natürlich haben nicht alle die Chance, sich von TV-Profis interviewen und filmen zu lassen. Doch im Smartphone-Zeitalter können kurze Videoporträts oder Bewerbungsvideos in guter Qualität auch von Laien aufgenommen werden. Hier einige Tipps, damit Ihr Videoporträt gelingt.

  • Unternehmen positionieren sich mit Karriere-Websites als spannende Arbeitgeber. Umgekehrt nutzen wenige Arbeitnehmer die Chance, sich online zu vermarkten.
  • Bereiten Sie sich gut vor. Wie wollen Sie wahrgenommen werden? Was ist typisch für Sie, wodurch heben Sie sich von anderen ab? Wie viel und was wollen Sie von sich öffentlich machen? In welcher Form soll das geschehen? Erzählen Sie einfach über sich? Soll ein Gesprächspartner Sie befragen oder sollen andere über Sie etwas aussagen? 
  • Verwenden Sie beim Filmen ein Stativ. Verwackelte Bilder wirken unprofessionell.
  • Das Gleiche gilt für eine schlechte Tonqualität. Daher ein Mikrophon benutzen.
  • Filmen Sie im Querformat, nicht hochformatig. So kann das Video auf verschiedenen Medien angesehen werden, ohne dass links und rechts schwarze Balken entstehen.
  • Achten Sie auf gute Lichtverhältnisse und den Hintergrund. Vermeiden Sie zu viel Action hinter sich oder Objekte, die aus ihrem Kopf zu wachsen scheinen.
  • Wählen Sie Ihr Outfit gezielt aus. Es soll zu Ihrem Auftritt passen und Ihre Botschaft unterstreichen.
  • Stehen Sie während der Aufnahme mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Atmen Sie tief und gleichmässig. Halten Sie beim Sprechen die Hände ruhig. Dabei hilft es, die Schultern nach hinten zu nehmen und Arme und Hände ganz locker hängen zu lassen.
  • Sprechen Sie klar und deutlich. 
  • Achten Sie auf Ihr Sprechtempo. Lieber zu langsam, als zu schnell reden. 
  • Schauen Sie nur direkt in die Kamera, wenn Sie an den Betrachter appellieren. Ansonsten blicken Sie leicht an der Kamera vorbei.

(Riccarda Frei)