Trotz des warmen Februars verzeichnen die Schweizer Seilbahnen SBS noch ein Plus von sieben Prozent bei den Ersteintritten.
Die Regierung des Kantons Graubünden unterstützt das Digitalprojekt «Ferienprofil» des Vereins Graubünden Ferien mit einem namhaften Beitrag.
Damit verpflichtet sich die Destination zu einer kontinuierlich nachhaltigen Entwicklung.
London, Paris, New York haben nicht mehr oberste Priorität. Heute besucht der Schweizer Gast gerne die Städte im eigenen Land.
Eine neue Wertschöpfungsstudie zeigt: Mehr als jeder vierte Franken wird in Graubünden im Tourismus erwirtschaftet.
Die Welttourismusorganisation sucht zum vierten Mal in Folge weltweit die «Best Tourism Villages».
Das Institut für Tourismus und Freizeit ITF der Fachhochschule Graubünden in Chur/GR besteht seit 20 Jahren. Zur Feier des Jubiläums lanciert das ITF eine Newsletter-Serie.
Das diesjährige Sport-Tourismus-Forum in St. Gallen zeigte auf: Sportveranstaltungen und Empfehlungen aus dem sozialen Umfeld prägen Buchungsentscheidungen stärker als traditionelle Image-werbung. Ein Überblick über die neuesten Treiber und Trends.
Der Bund unterstützt mit Innotour-Fördermitteln die nationale Entwicklung des Labels «Fait Maison».
Wäre der Skisport nicht erfunden worden, hätte der Wintertourismus keinen Aufschwung erlebt. Wie der Boom entstand, wo wir heute stehen und wie es für morgen aussieht.