Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Jedem Drink sein Gefäss

Becher und Mugs aus Edelstahl und dickwandige, geschliffene Gläser halten Sommerdrinks lange kühl.

Moscow Mule: Trendgefäss für Trendgetränk.(ZVG)

Rustikal sehen sie aus, die Edelstahlbecher mit Henkel im angelaugten Kupfer- oder Vintage Look. Bombiert und gehämmert, matt oder auch poliert, sind sie Requisiten, die in Gartenrestaurants nicht fehlen dürfen. Ursprünglich wurde in solchen Bechern der Moscow Mule serviert. Dieser Cocktail mit Ingwergeschmack gehört zu den Highballs. Er enthält neben einer Basispirituose einen grösseren Anteil an nicht alkoholischen Zutaten, häufig Zitrussaft und Ginger Beer. Während Mules in Stahlbechern erst seit Kurzem in der Schweiz serviert werden, trugen sie bereits in den 1950er-Jahren dazu bei, dass sich Wodka in den USA als Mix-Spirituose etablierte. Einziger Nachteil: Die Becher sind nicht spülmaschinengeeignet.

Auch bei den Gläsern setzen Schweizer Barkeeper auf einen Trend. So folgen an den Bartheken auf dünnwandige, filigrane Gläser vermehrt massive, geschliffene Becher und Kelche. Der Glashersteller Luigi Bormioli hat soeben eine coole Serie lanciert. Diese sowohl für Whisky oder Rum on the Rocks und Highballs als auch für Gin Tonic. Gin wird übrigens nicht in einem Tumbler oder Longdrinkglas serviert, sondern in einem Kelch mit mittellangem Stiel. Dasselbe gilt auch für Gin Tonic. Victor Meyer Hotelbedarf bietet Gin-Tonic-Gläser an, die auch für Port Tonic, Hugo oder den trendigen Aperol Frosé eingesetzt werden können.

Neben Gläsern gibt es bei Victor Meyer Zubehör für einen gepflegten Weinservice. Dazu gehören Flaschenkühler für Einzelflaschen, Sektkühler als Eisbehälter für mehrere Flaschen sowie Tischhalterungen und Ständer für Weinkühler. Von Zwiesel gibt es zudem Weiss- und Rotweindekanter, die problemlos in einen Weinkühler gestellt werden können.

Victor Meyer bietet zurzeit Gläser und Zubehör zu attraktiven Aktionen an.

(Gabriel Tinguely)