Insekten könnten einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit leisten. Warum sie auch für die Diätküche attraktiv sind, erklären Experten an der skv-Fachtagung.
Mit seinem neuesten Projekt «UniQuisine» hat sich Christoph Oliver einen Traum erfüllt. Nach Stationen in internationalen Sterne-Restaurants und als Privatkoch hat er ein eigenes Restaurant eröffnet – in einer Wohnung.
Wie kommen Gastronomen an rare Weine? Wer hat Vorrang? Sind Weinhändler bestechlich? Das Interview mit einem der wichtigsten Player, Jan Martel, im Wein-Business.
In Hotellerie und Gastronomie haben auch Ungelernte die Möglichkeit, sich innert weniger Jahre zum Chef hochzuarbeiten. Hier die Geschichten dreier Menschen, die das geschafft haben.
Der Sieger von Genf will im Juni am Europafinal von Bocuse d’Or in Italien unbedingt aufs Podest.
Im Gastgewerbe und im Bäcker-Konditor-Confiseur-Gewerbe gibt es nicht nur sehr unterschiedliche Berufe zu erlernen. Die Branche verfügt auch über ein reichhaltiges Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten. Und dies auf allen Stufen.
Sie richteten ein «Modernist Buffet» her und überzeugten: Die Schweizer Junioren-Kochnati holte an der Intergastra den ersten Platz. Teamchef Norman Hunziker erzählt, woran bis zur Weltmeisterschaft noch gearbeitet werden muss.
Eric Menchon ist anders. Deshalb hat er es mit einem Bistro an die Spitze geschafft. Ein Porträt voller Treue und Sterne.
Seit fünf Jahren im Zürcher «Equitable»: Fabian Fuchs' Küche basiert auf besonderer Wertschätzung gegenüber Produkt und Produzent. Lohn sind 16 Gault-Millau-Punkte und ein aufregendes Leben als GC-Fan im FCZ-Revier.
Fünf Tage lang liessen sich einige der besten Köche der Schweiz in der Kocharena in die Pfannen blicken. Die Zuschauer durften probieren, Fragen stellen, Inspiration holen – und manchmal gab es sogar ein Rezept.