Nach langer Pause ist die Ostschweiz wieder am Culinary World Cup in Luxemburg vertreten. Das Regionalteam «Culinary Creators» präsentiert einen Tisch zum Thema Wanderung.
Sechs Jahre ist es her, seit das Ostschweizer Regionalteam zuletzt an einem internationalen Kochwettbewerb teilnahm. Nun ist das Team wieder bereit für einen Einsatz – mit neuem Namen und einigen neuen Mitgliedern. Team Captain Urs Koller freut sich, endlich wieder mit einem fixen Team zu arbeiten: «Wir harmonieren gut zusammen und die Stimmung ist top. Als ich die Idee in den Raum stellte, an die WM nach Luxemburg zu fahren, waren alle sofort Feuer und Flamme.»
Sein Abschlusstraining hat das Culinary-Creators-Team bereits Ende September absolviert. «So haben wir noch anderthalb Monate Luft, damit sich alles setzen kann und wir unsere Kräfte für den Wettbewerbseinsatz sammeln können», sagt Koller. Das Team hat sich gegen ein letztes Training im Oktober entschieden: «Würde dieses in die Hose gehen, wären wir in Luxemburg nur nervös und könnten vielleicht nicht unsere beste Leistung abrufen.»
Urs Koller, Team Captain «Culinary Creators»
Die grösste Herausforderung für das Team waren einige Austritte während der Trainingsphase für den Culinary World Cup. «Zum Glück hatten wir danach noch gut ein Jahr Zeit, um die Aufgaben neu zu verteilen und als Team zusammenzuwachsen», so Urs Koller. «Mittlerweile sind wir zu einer grossen Familie geworden und verstehen uns auch privat sehr gut.»
Der Tisch der Culinary Creators dreht sich rund um das Thema Wanderung. «Dieses Oberthema haben wir in die Unterthemen Berge, Seen, Wald und Land eingeteilt», sagt der Team Captain. Dies widerspiegelt sich vor allem in den Zutaten. So werden beim Thema Wald beispielsweise nur Steinpilze und Gams verwendet, beim Thema Berg kommen Kräuter aus den Schweizer Alpen zum Einsatz. Auch bei den Platten für die Präsentation ist Regionalität angesagt. Diese wurden von Jasmin Thalmanns Bruder extra für den Wettbewerb hergestellt.
In den vergangenen Jahren hat die Wettbewerbslandschaft eine Renaissance der Regionalteams erlebt. Nachdem das System umgestellt und die Kochnationalmannschaft nicht mehr aus den Regionalteams gewählt wurde, hatten viele Teams Mühe, genügend interessierte Mitglieder zu finden. Dies scheint sich nun zu ändern. Der Olympia-Titel der Luzerner Regionalmannschaft im Jahr 2020 zeigt, was alles möglich ist.
«Natürlich würden wir lieber warm kochen, da dies näher an unserem Berufsalltag ist», sagt Urs Koller. «Trotzdem gibt uns der kalte Tisch die Möglichkeit, uns kreativ zu entfalten und unsere Leidenschaft für das Kochen zu teilen.» Konkurrenzdenken zwischen den Schweizer Regionalmannschaften gebe es nicht, im Gegenteil. «Wir alle repräsentieren die Schweiz und müssen zusammenhalten. Nur so können wir das Beste aus jedem Team herausholen.»
(Angela Hüppi)
Urs Koller (Team Captain)
Inhaber Peters Kochschule by Urs Koller, Gossau/SG
Jasmin Angehrn
Studentin,Hotelfachschule Zürich HF
Ramona Hollenstein
Pâtissière, Berggasthaus Bollenwees, Brülisau/AI
Aurel Manser
Küchenchef, Café-Hotel Appenzell, Appenzell/AI
Jasmin Thalmann
Chef de partie, Hotel Hof Weissbad, Weissbad/AI
Die Helfer: Leah Giger, Manuela Dörig, Lukas Müller, Milo Fuchs