Die Region Bern–Nordwestschweiz hat in der Brauerei Feldschlösschen nicht nur viel über Bier erfahren, sondern auch über KI.
Künstliche Intelligenz KI ist seit kurzem in aller Munde. Doch KI ist keine Erfindung der heutigen Zeit. Dies zeigte Michael Maurer, bei der Feldschlösschen Getränke AG verantwortlich für die Digitalisierung, in seinem spannenden Referat auf. «Künstliche Intelligenz gibt es schon lange. Die moderne KI, so wie wir sie heute kennen, ist bereits seit Anfang der 1960er-Jahre gang und gäbe.» Basis von KI ist die Datenmenge. «Deshalb ist es für alle Online-Plattformen wichtig, unsere Daten zu sammeln.» Auf die Frage, ob jemand im Publikum KI im Berufsalltag nutzt, schnellte die eine oder andere Hand in die Höhe. Auch Rolf Schöpfer, stellvertretender Küchenchef in der Reha Rheinfelden, gehört zu den Benutzern von KI: «Wir nutzen im Betrieb bei vielen Prozessen KI als Unterstützung.»
Schöpfer hat den Stammtisch in Rheinfelden organisiert: «Es ist toll, dass der Anlass auf so reges Interesse gestossen ist und innert Kürze ausgebucht war.» Sein Chef und Präsident der Region Bern-Nordwestschweiz Adi Dähler ergänzt: «Mit dem Stammtisch bieten wir eine Plattform für unsere Mitglieder, sich zu treffen, auszutauschen und dazuzulernen.» Vertieft wurde das Lernen mit der nachfolgenden Führung durch die Brauerei und die anschliessende Degustation in der Brauwelt von Feldschlösschen.
(rma)