Bocuse d'Or hat die 24 Länder bekanntgegeben, die sich für das Finale vom 22. und 23. Januar 2023 in Lyon (FR) qualifiziert haben. Für die Schweiz geht Christoph Hunziker an den Start.
Nachfolgend in alphabetischer Reihenfolge die Liste der 24 ausgewählten Länder:
- Australien, Alex McIntosh
- Belgien, Sam Van Houcke
- Kanada, Samuel Sirois
- Chile, Ari Zuñiga
- China, Nick Lin
- Kolumbien, Carlos Pájaro
- Dänemark, Brian Mark Hansen
- Estland, Alexander Gureev
- Finnland, Johan Kurkela
- Frankreich, Naïs Pirollet
- Ungarn, Bence Dalnoki
- Island, Sigurjón Bragi Geirsson
- Japan, Tomoyuki Ishii
- Mauritius, Kritesh Halkory
- Marokko, Faiçal Zahraoui
- Mexiko, Marcelo Hisaki
- Norwegen, Filip August Bendi
- Neuseeland, William Mordido
- Südkorea, Hwang Byeong Hyen
- Sri Lanka, Mihishan Rashminga Silva
- Schweden, Jimmi Eriksson
- Schweiz, Christoph Hunziker
- Vereinigtes Königreich, Ian Musgrave
- USA, Jeffery Hayashi
Eine Wildcard wurde an Estland vergeben, das in der europäischen Auswahl den elften Platz von 20 Ländern belegte. Eine weitere geht an Sri Lanka, ein historisches Land des Bocuse d'Or, das sich in der asiatisch-pazifischen Auswahl durch seine Motivation und seinen Teamgeist auszeichnete.
Das Thema des Finales wurde schon Ende September vom Internationalen Organisationskomitee (I.O.C.) enthüllt. Zum ersten Mal seit 2005 werden wieder Meeresfrüchte im Mittelpunkt stehen. Die Kandidaten müssen eine Platte für 15 Personen auf der Basis von Seeteufel kreieren, der von «Seafood From Scotland», einem Partner des Wettbewerbs, geliefert wird.
Das I.O.C. stellt jedem Kandidaten zwei Seeteufel und Jakobsmuscheln zur Verfügung, um eine Füllung zu kreieren. Zudem müssen die Teams zwei Gemüsebeilagen für die Platte sowie eine separate Beilage aus einer Hülsenfrucht ihres Landes, Muscheln und einem Crouton ihrer Wahl zubereiten.
(mm/ade)