Advent, Weihnacht und Silvester – kein Monat wird so sinnlich berauschend zelebriert wie der Dezember. Wer die Sinneseindrücke zu orchestrieren weiss, kann Overkill vermeiden und das ganze Jahr über den Umsatz steigern.
Voci-Kärtchen, Eselsbrücken, Mindmaps: Wer lernen möchte, hat eine grosse Auswahl möglicher Methoden zur Hand. Die Krux besteht darin, für sich die passende zu finden.
Sich vor eine Kamera stellen, kann doch jeder. Stimmt; aber nicht jeder sieht dabei gut aus und bringt seine Botschaften erfolgreich rüber.
Wer denkt im Alter von knapp 20 Jahren schon daran, wovon er mit 65 leben will? Wohl kaum jemand. Das jedoch ist ein Versäumnis, das so manch einer dereinst bitter bereuen wird.
In loser Folge wird an dieser Stelle über Präventions- und Schutzmassnahmen berichtet.
Die Pandemie führt im Gastgewerbe zu einer paradoxen Situation: Die einen haben keine Arbeit, die anderen sind im Dauerstress. Beides ist langfristig untragbar und schädlich.
Welche Versicherungen für den Betrieb nötig sind, hängt von vielen Faktoren ab. Experten der Helvetia- und Baloise-Versicherung geben Tipps.
AHV und BVG sind gesetzlich vorgegeben. Da stellt sich die Frage, ob es da überhaupt noch eine private Vorsorge braucht.
Diese Versicherungen brauchen junge Berufsleute.
Wer sich schon heute um eine sinnvolle private Vorsorge kümmert, kann sich auf ein sorgenloses und selbstbestimmtes Leben vor und nach der Pension freuen.
Immer im Herbst geht das «Gstürm» ums Wechseln der Krankenkassen los. Swica-Sprecherin Silvia Schnidrig sagt, was es dabei zu beachten gilt.
Wer mit über 50 die Stelle verliert, hat es schwer, in der Arbeitswelt wieder Fuss zu fassen. Grund dafür sind Vorurteile in der Gesellschaft, aber vor allem ein Staat, der tatenlos bleibt.
Wo sich Wolf und Tourist gleichzeitig tummeln, sind Begegnungen möglich. Es ist darum wichtig, dass Gastgeber wissen, wie man sich im Wolfsgebiet richtig verhält und sie ihre Gäste diesbezüglich informieren.
Eine Speisekarte ist die Visitenkarte der Küche und eine verbindliche, schriftliche Offerte.
Wer selbst Sorge zur Uniform tragen muss, erhält laut L-GAV Geld vom Betrieb. Was bleibt, ist die Arbeit. Dazu gehört auch das Bügeln der Wäsche. Was hilft, sind ein paar Tricks.
Verhandlungen rein sachlich zu führen, das ist landläufig das Ideal. In der Realität beeinflussen Emotionen Verhandlungen jedoch stärker, als es vielen Gesprächspartnern lieb und bewusst ist.