Tag zwei an der Koch-WM: Die Schweizer Junioren-Kochnationalmannschaft holt für ihren Chef’s Table am Culinary World Cup 2022 in Luxemburg Gold. Das Ostschweizer Regionalteam Swiss Culinary Creators erhält für ihren Ausstellungstisch Silber.
Keine Spur von Hektik oder Nervosität: Ein Blick in die Küche des Junioren-Teams der Schweizer Kochnationalmannschaften gestern Abend zeigte, wie intensiv sich die Mannschaft auch mental auf den Culinary World Cup vorbereit hat. Ruhig und hochkonzentriert bereitete das Team ihren «Chef’s Table on Fire» zu. Das Besondere an diesem Wettbewerb: Das Menü für zehn Gäste und zwei Juroren wird direkt am Tisch neben der Küche serviert und den Gästen von den Team-Mitgliedern auf Englisch erklärt. Es galt, vier verschiedene Arten Fingerfood (warm und kalt), eine kalte Platte, einen Hauptgang sowie ein Dessert zuzubereiten. Als Hauptgang gab es unter anderem sautiertes Rumpsteak mit Cassis-Crumble und Trüffel-Jus sowie geschmortes Rindernackensteak mit Kartoffelgnocchi, Schwarzwurzel und Weisskohl. Ein Highlight war das filigran angerichtete Dessert: Ein Sauerrahm-Mousse mit einem Kern aus Apfelkompott, warmes Apfelküchlein, Dill-Sorbet, Gin-Espuma und Apfel-Pfefferminz-Gel.
Teammitglied Karina Frumann meinte nach dem Wettbewerb: «Wir sind gut in die WM gestartet und alles lief mehr oder weniger so, wie wir uns das vorgestellt hatten. Ein, zwei Dinge sind in die Hose gegangen, aber wir konnten alle Fehler schnell korrigieren.» Über die Goldmedaille freut sich das Team sehr: «Das motiviert uns, weiter Gas zu geben und auch im zweiten Wettbewerb noch einmal zu zeigen, was wir können.»
Auch Ale Mordasini, Teil des Coaching-Teams der Schweizer Kochnationalmannschaften, zeigte sich mehr als zufrieden: «Die Stimmung im Team war sehr gut und sie arbeiteten fokussiert. Der erste Wettbewerbstag ist immer eine Herausforderung, da man sich mit der Küche und der Infrastruktur erst vertraut machen muss.» Der Start ist gelungen: Bei der heutigen Verkündung der Resultate durfte sich das Team über eine Goldmedaille freuen. Das bedeutet, dass mindestens 90 von 100 möglichen Punkten erzielt wurden. Das Team mit den meisten Punkten aus zwei Wettbewerben wird am Donnerstag zum Weltmeister gekürt.
Bereits um fünf Uhr morgens ging es heute für das erste Schweizer Regionalteam los: Die Swiss Culinary Creators aus der Ostschweiz hatten zwei Stunden Zeit, um ihren Tisch rund um das Thema Wanderung aufzubauen. «Wir haben versucht, die Schweiz und insbesondere die Ostschweiz authentisch zu repräsentieren», sagt Team-Captain Urs Koller. Unter anderem wurden regionale Spezialitäten wie Ribelmais, Appenzeller Alpenbitter und Biberli eingebaut. Beim Transport und Aufbau lief alles nach Plan: «Es gab keine Pannen und wir waren gut in der Zeit. Natürlich hätten wir kleine Details besser machen können, aber grundsätzlich sind wir zufrieden», so Koller. Für das Ostschweizer Team ist es der erste Einsatz an einem internationalen Kochwettbewerb. «Das ist für uns eine super Erfahrung und es ist schön, so viele Kochkunst-Begeisterte zu treffen. Wir hoffen, mit unserem Einsatz weitere Berufsleute zu motivieren, an internationalen Wettbewerben mitzumachen, damit die Schweizer Kochkunst-Szene noch stärker wird.» Der Einsatz der Swiss Culinary Creators wurde bei der Tages-Siegerehrung mit einer Silbermedaille belohnt.
Morgen startet die Schweizer Delegation am Culinary World Cup mit dem Regionalteam aus Bern, dem «Hot Kitchen»-Programm der Junioren-Kochnationalmannschaft und dem Auftakt der Kochnationalmannschaft mit dem Wettbewerb «Chef’s Table».
(Angela Hüppi/ade)
Die Hotellerie Gastronomie Zeitung berichtet täglich aktuell vom Culinary World Cup in Luxemburg und liefert Neuigkeiten zu den aktuellen Wettkämpfen und Ergebnissen der Kochnationalmannschaften des Schweizer Kochverbandes sowie aller Schweizer Teams.
In unserer Bildergalerie hier finden Sie emotionale und packende Impressionen der Koch-Weltmeisterschaften.