«Die Zagg ist mit neuen Ideen und Trends zurück»

Die Zagg 2022 findet statt. Das ist die Hauptbotschaft von Messeleiterin Suzanne Galliker. Ein Gespräch über die neue Organisationsstruktur, aktuelle Trendthemen und Neuerungen beim Battle of Zagg.

Messeleiterin Suzanne Galliker arbeitet mit Hochdruck an der Zagg 2022. (ZVG)

Suzanne Galliker, was ist für Sie aktuell die grösste Herausforderung?
Es herrscht weiterhin eine gewisse Unsicherheit, wie sich die Pandemie bis in den Herbst entwickelt. Es gibt Aussteller, die an die Zagg 2022 kommen wollen, aber mit der definitiven Anmeldung noch zuwarten. Das ist verständlich, erschwert uns aber die Planung.

Arbeitet das Messeteam somit derzeit noch mit angezogener Handbremse?
Nein, wir geben Vollgas. Die Zagg ist mit neuen Ideen zurück und findet wie geplant statt. Wir tun alles dafür, dass die Messe für unsere Aussteller und das Publikum zu einem erfolgreichen Erlebnis wird. Dafür haben wir uns auch neu aufgestellt.

Was heisst «neu aufgestellt»?
Das Messewesen ist im Umbruch. Die Herausforderungen für Messen steigen und nehmen an Komplexität zu. Damit wir für die Zukunft optimal aufgestellt sind und erfolgreich bleiben, brauchte die Zagg eine andere Organisationsstruktur. Daher haben wir uns entschieden, die Organisation des Anlasses an die Messe Luzern AG zu übergeben.

Welche Vorteile ergeben sich daraus für Aussteller und Besucher?
Wir können die Zagg künftig noch professioneller planen und umsetzen. Das wird unter anderem mit dem neuen Online-Konzept spürbar. Es macht unsere Aussteller und ihre Kompetenzen für die Besucher besser sichtbar und einfacher zugänglich.

Wie gelingt das?
Auf der neuen Website können Aussteller ihr Unternehmen und ihre Highlights vorstellen. Damit sind ihre Produkte und Dienstleistungen nicht nur an der Messe selbst, sondern online auch vor und nach der Messe präsent. Das Publikum kann sich vor der Messe online und dank Filterfunktionen gezielt informieren, welche Aussteller mit welchen Lösungen und Produkten präsent sind und sich eine Merkliste zusammenstellen.

Wo stehen derzeit die Vorbereitungen für die Zagg 2022?
Wir sind täglich in Kontakt mit Ausstellern, die Standflächen buchen und Fragen zu ihrem Auftritt haben. Zudem arbeiten wir mit Hochdruck am Rahmenprogramm.

Was ist vom Rahmenprogramm bereits spruchreif?
Neben dem Zagg-Forum freuen wir uns auf den Battle of Zagg, den wir leicht anpassen werden. Beispielsweise gibt es nicht mehr täglich wechselnde Warenkörbe, sondern für alle Betriebe dieselben Pflichtprodukte pro Gang. Spitzenkoch Mario Garcia mit seiner professionellen Arbeitsweise bringt als neuer Projektleiter frischen Wind in den Wettbewerb. Weiter freuen wir uns auf das Restaurant Dyhrberg. Die Küche wird von den Lernenden der Gastronomie am Luzerner Kantonsspital unter der Leitung von Daniel Gehriger und seinem Team geführt.

Die Zagg orientiert sich neu an Trendthemen. Wie kam es dazu?
Wir führten viele Gespräche mit Gastroprofis aus allen Bereichen und sammelten Themen, die an Aktualität gewonnen haben oder derzeit im Kommen sind. Wir haben diese gebündelt und fokussieren an der Messe auf folgende Trends: Ambiente und Atmosphäre, Lebensmittel in ihrer ganzen Vielfalt, guten Kaffee und Tee, Nachhaltigkeit, Take-away und Belieferung, Liquid Evolution, Technologie und Produktivität sowie Dienstleistungen.

Wie werden diese Trendthemen erlebbar?
Einerseits über unseren spannenden Mix an Ausstellern. Dazu gehen wir gezielt auf die Suche nach Ausstellern, die unsere Trendthemen abdecken. Daher findet man auch eine ansehnliche Anzahl an neuen Ausstellern an der diesjährigen Zagg. Andererseits werden die Trendthemen am Zagg-Forum mit Inputreferaten von Persönlichkeiten aus der Branche erlebbar. Wie erwähnt, kann das Publikum vor der Messe auf unserer Website gezielt nicht nur nach Anbietern, sondern auch nach Themen und Events suchen.

(ahü/mm)

Die Zagg findet vom 23. bis 26. Oktober 2022 in Luzern statt.


Informationen

zagg.ch