Reisen mit Handicap erfordert viel Planung und ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Betroffene wünschen sich mehr Informationen und Kommunikation auf Augenhöhe.
Die Akzeptanz von Bargeld in der Wirtschaft ist weiterhin hoch. In vielen Gastronomie- und Hotelleriebetrieben soll diese gar ausgeweitet werden.
Früher galt Wermut als Heilmittel. Heute kennt man ihn eher als Mixgetränk. Auch pur getrunken ist er ein grosser Genuss.
Getränkekisten schleppen, Matratzen wenden, Tische verrücken – im Gastgewerbe gibt es viele Situationen, in denen Lasten bewegt werden müssen.
Das Glas ist in der Bar ein wichtiges Präsentationselement. Doch nicht jeder Drink passt in jedes Glas. Thomas Huhn, Chef de bar im Basler Grand Hotel Les Trois Rois, sagt, welches die zehn wichtigsten Gläser sind. Zudem verrät er, welcher Drink warum in welchem Glas besonders gut schmeckt.
Mit dem neuen Gesamtarbeitsvertrag setzen die Sozialpartner ein positives Zeichen.
Verkaufsverbot von Fleisch und Warnung an Fischer wegen zu hoher PFAS-Werte: Die Schadstoffe sorgen nicht nur in der Landwirtschaft für Verunsicherung.
In vielen Zentralschweizer Orten mit Alpwirtschaft finden nach Abschluss der Viehsömmerung religiös abgestützte Erntedankfeste statt. Sie dienen als wichtiger gesellschaftlicher Treffpunkt.
Vor 30 Studierenden traf sich Katrin Rüfenacht, General Managerin des «7132 Hotel» in Vals/GR, zum Gespräch mit Moderator Andrin Willi.
An der Delegiertenversammlung konstituiert sich der neue Zentralvorstand. Neu nehmen die Präsidentinnen und Präsidenten der Regionen Einsitz ins oberste Gremium der Union.
Die Region Bern-Nordwestschweiz lädt zum Risotto-Essen ein. Die Pilze dafür müssen die Teilnehmenden allerdings selber sammeln.
Seit dem 1. Juli gilt für Politikerinnen, die gerade Mutter geworden sind, eine neue Regel.
«Wer heute noch ohne künstliche Intelligenz ein Hotel führt, verschenkt Zeit. Wertvolle Zeit für Gäste und Mitarbeiter», sagt Riccardo Giacometti. Für ihn ist klar: Die Hotellerie steht am Scheideweg. Nur wer sich auf KI einlässt, kann den Anforderungen an Effizienz und Service gerecht werden. Traditionelle Arbeitsweisen sind überholt – jetzt zählt automatisierte Präzision.
Nach einem wuchtigen Nein zur BVG-Reform freuen sich die Gegner. Auch die Biodiversitätsinitiative hatte vor dem Volk keine Chance.
Der 29. September ist der Internationale Tag der Aufmerksamkeit für Lebensmittelverluste und -verschwendung.
Flug und Zugreise in einem Schritt buchen: SBB und Swiss verlängern ihre Zusammenarbeit und bieten neue Destinationen in Graubünden.