«Zur Goldige Guttere» heisst das Anfang November eröffnete Restaurant von Linda Hüsser und Meret Diener. Damit gehen die beiden ans Eingemachte.
Ein Pilotprojekt zwischen dem Luzerner Restaurant Mill’Feuille und der IT-Firma Copebit zeigt, welches Potenzial die Digitalisierung im Bereich der Lebensmittelsicherheit hat.
Zu grelles Licht, zu enge Platzverhältnisse: Wenn das Ambiente nicht stimmt, fällt das auf. Doch was machen jene Betriebe, in denen sich Gäste wohlfühlen, eigentlich richtig?
Weniger ist mehr, rät Gastroplaner Peter Zemp seinen Kunden beim Küchen(um)bau. Oft braucht es gar nicht so viele Geräte, wie man denkt. Diese dafür in Topqualität.
Gastgewerbliche Betriebe sind Wohlfühloase für die einen und Arbeitsort für die anderen. Damit müssen sie sowohl praktischen Belangen entsprechen als auch für eine tolle Atmosphäre sorgen.
Seit letzter Woche dürfen armutsbetroffene Menschen in Churer Restaurants kostenlos einen Kaffee trinken.
Piwi steht für pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Aus diesen neuen Sorten keltern immer mehr Winzer äusserst spannende Weine.
Am 8. Dezember eröffnet der 21-jährige Noah Rechsteiner sein Pop-up-Restaurant Anoah. Zum Konzept inspiriert haben ihn seine Stages auf den Inseln Sylt und Färöer.
Das Tierwohl spielt in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle. Cesare Sciarra vom Schweizer Tierschutz STS ist überzeugt, dass das nicht nur den Tieren nützt.
Morten Kryger Wulff bringt in Dänemark mit «Cykelkokken» auf zwei Rädern kulinarische Erlebnisse zu seinen Gästen. Ganz getreu seinem Motto: «Weniger ist mehr».