Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Berufskolleginnen über die Schulter schauen

Angehende Bereichsleiterinnen Hotellerie-Hauswirtschaft erhielten im Seniorenzentrum La Vita in Goldach/SG einen Blick hinter die Kulissen.

Auch wenn einem das meiste bekannt ist, schätzen viele Berufsleute einen Einblick in die Arbeitsweise in einen anderen Betrieb. Diese Möglichkeit gewährte letzte Woche Nadia Albecki, Teamleiterin Hauswirtschaft im Seniorenzentrum La Vita in Goldach. Die aktuelle Siegerin des Housekeeper-Wettbewerbs hatte fünfzehn  angehende Bereichsleiterinnen Hotellerie-Hauswirtschaft zu einem Besuch ins «La Vita» eingeladen. Die Fachfrauen absolvieren derzeit im Weiterbildungszentrum für Gesundheit und Sozialberufe BZGS in St. Gallen die Vorbereitung auf die Berufsprüfung. Die meisten der Teilnehmenden haben in Heimen oder Spitälern im Bereich Hauswirtschaft eine leitende Position inne. Ebenfalls eingeladen waren der Fachbereichsleiter Weiterbildung im BZGS Bernd Glock, die Berufsfachschullehrerin Silvia Reist sowie Nicola Frey, Geschäftsführer des Berufsverbandes Hotellerie & Hauswirtschaft.

Das «La Vita» verfügt über 72 Zimmer, in denen 77 Bewohnende leben. 85 Mitarbeitende sorgen sich um deren Wohl. Neun von ihnen sind in der Hauswirtschaft tätig. Nadia Albecki zeigte die Abläufe in der Hauswirtschaft auf. Dabei ging sie zum Beispiel auf die Reinigungsfrequenzen ein: «Wir pflegen jedes Zimmer mindestens einmal pro Woche. Dabei unterscheiden wir zwischen Unterhalts- und Sichtreinigung.» Die Grundreinigung führten sie gemäss einem Jahresplan oder bei Bedarf, zum Beispiel bei Bewohnendenwechseln, durch.

Häufig ist weniger mehr

Für Erstaunen sorgte die Aussage, dass die Mitarbeitenden in der Hauswirtschaft von montags bis freitags arbeiten. «Die Kolleginnen in der Pflege übernehmen am Wochenende unsere Aufgaben, falls es nötig sein sollte. Ebenfalls für Erstaunen sorgte, dass im «La Vita» die Kosten für Reinigungsmittel jährlich zwischen 700 und 900 Franken betragen. «Wir setzen, wo immer möglich, Dosierungssysteme ein», erklärt die Teamleiterin Hauswirtschaft.

In Heimen wird der Wäsche der Bewohner viel Beachtung geschenkt. (Adobe-Stock)

Auf dem Rundgang durch das Haus ging es unter anderem in die Wäscherei. Intern werden Wäsche der Bewohnenden, Berufskleidung, Reinigungs- und Heimtextilien sowie Küchenwäsche gewaschen. Eine externe Firma übernimmt das Reinigen von Flachwäsche, Bettinhalten sowie Tischwäsche. Zum Schluss betonte Nadia Albecki, wie wichtig für sie die Schulung der Mitarbeitenden sei. «Ohne selbstbewusste, kompetente, motivierte und engagierte Mitarbeitende können wir unsere Ziele nicht erreichen.» Schulungen führten auch dazu, dass die Mitarbeitenden aktiv an Optimierungsprozessen mitarbeiten und diese mittragen.

(Daniela Oegerli)


Mehr Informationen unter:

hotelgastrounion.ch/bvhh

lavita-goldach.ch