Die Coop-Gastronomie führt rund 190 Betriebe. Sie bietet neben attraktiven Anstellungsbedingungen ein vielfältiges Weiterbildungsangebot.
Die Beduftungsgeräte der Firma Airomat verhelfen zu einem besseren Raumklima. Dank des Angebots «Airomat Easy» kann man die Geräte auch mieten.
Der Weintipp von Weinexperte Gabriel Tinguely.
Lernende der Gastronomie am Luzerner Kantonsspital erhalten an der Zagg erneut die Chance, das Restaurant Dyhrberg zu führen. Hotelservice-Mitarbeitende des Spitals übernehmen erstmals den Service.
Auf jedem Alpbetrieb gesellen sich zu den Milchkühen ebenso viele Schweizer Edelschweine. Der Grund ist die Molke, die als Nebenprodukt beim Käsen auf der Alp entsteht. Zusammen mit Ergänzungsfutter landet die mineralreiche Flüssigkeit ökologisch sinnvoll im Futtertrog der Schweine.
Mithilfe des Dessertkonzepts der Marke Carte D’Or Professional erhalten Köche und Gastronomen eine Anleitung, wie sie Desserts einfach und doch raffiniert anbieten können.
Vor 145 Jahren entstand der «Hug Zwieback». Auch heute noch ist das Gebäck sehr gefragt.
Der «Möhl Cider Clan» hält sich konstant auf den vordersten Rängen.
Bei der Anschaffung professioneller Kaffeemaschinen spielt die Möglichkeit der Vernetzung eine immer wichtigere Rolle. Der Kaffeemaschinenhersteller Schaerer gehört bei der Digitalisierung des Kaffeemaschinengeschäfts zu den Vorreitern der Branche.
Barilla präsentiert eine neue Pasta, die mit einem besonderen Herstellungsverfahren produziert wird.
Das Apéro-Sortiment von Hug Food Service ist um die Mini Bretzel-Navettes erweitert worden.
Trojka wird klimaneutral hergestellt und eignet sich bestens für eine schnelle Zubereitung von Drinks.
Unilever Food Solutions & Lusso legt Wert auf ein nachhaltiges Impulsglace-Sortiment und hat es mit neuen Sorten erweitert.
Das Fachmagazin Crema hat die Gourmet-Rösterei Rast Kaffee als «Schweizer Röster des Jahres 2022» ausgezeichnet. Die Bewertung wird von einer unabhängigen Fachjury vorgenommen.
Die Wurzeln des Sbrinz AOP gehen ins 16. Jahrhundert zurück. Noch heute wird der Käse hergestellt wie anno dazumal: aus guter, frischer Rohmilch.
Nicht nur die biologisch bewirtschaftete Rebfläche hat in der Schweiz in den letzten Jahren markant zugenommen, auch in qualitativer Hinsicht präsentierten sich die helvetischen Bio-Crus in Höchstform.