Im Februar hatte Carlo Crisci ein neues Kapitel aufgeschlagen. Dann kam Corona. Jetzt blüht sein «La Fleur de Sel» auf.
Nach London und Dubai macht das lukullische Spektakel «Banquet of Hoshena» als Pop-up schweizweit exklusiv Halt im «Vitznauerhof».
Zwei Luzerner Barkeeper zeigen am 14. September fruchtig-frische Mocktails. Der eine interaktive Workshop findet im Art Deco Hotel Montana statt, der andere im Château Gütsch.
Paul Ivić führt in Wien eines der besten vegetarischen Restaurants der Welt. Doch es überraschen nicht nur die Gerichte.
Zum 100-jährigen Bestehen des Schweizer Kochverbands wirft Mitglied Hansjörg Werdenberg im Rahmen der Tagung «Chefs de Cuisine Suisses» einen Blick auf die Meilensteine der skv-Geschichte.
Invasive Arten sind ein Problem für die Natur. Eine mögliche Lösung: Der Mensch isst sie einfach auf. Dass das schmeckt, zeigt «Holycrab» in Berlin (DE).
Das Forschungsinstitut für Bio-Landbau FiBL fasst im neuen Merkblatt «Biolabel einfach erklärt» die gängigsten Biolabel in der Schweiz zusammen. Es soll der Orientierung im «Labelwald» dienen.
Bei der Hygiene im Take-away muss man auf andere Dinge achten als im Restaurant. Worauf, das wissen Kantonschemiker und ihre Mitarbeitenden.
Andreas Bart (37) ist Geschäftsführer im Restaurant Barbière in Bern, einem Lokal mit eigener Brauerei und Sinn für Nachhaltigkeit.
«Cuisine sans frontières» trägt mit Gastroprojekten dazu bei, Konflikte zu lösen. An der skv-Tagung «Chefs de Cuisine Suisses» gibt Geschäftsleiterin Anna Hofmann einen Einblick in die Arbeit des Vereins.