Der junge Chefkoch, Giuseppe d'Errico, kam vom französischen Drei-Sterne-Restaurant ins «Ornellaia» nach Zürich. Dort entwickelt er seine Handschrift gekonnt. Eine Mischung aus französischer Technik und italienischer Lebensfreude.
Die Süsse dieses Whiskys kommt vom Honig: In der Rugen Distillery ruht die nächsten drei Jahre ein Fass, in dem Bienen Honig produzierten.
Wie es sein kann, dass sich ein Quinoa-Menü «lokal» nennt. Ein Kommentar.
In Sachen Regionalität ist Hansjörg Ladurner seinen Kollegen einen Schritt voraus. Der Küchenchef bezieht nicht nur Tiere aus der Nähe. Bald bepflanzt er einen eigenen Acker.
Mit schönen Erinnerungen, wertvollen Erfahrungen und neuen Freundschaften kehrte Corinne Messmer vom Praktikum im «Noma» zurück in die Schweiz.
Nicolai Nørregaard hat gelernt, die kurzen Sommer Dänemarks zu nutzen: Für seine Sternerestaurants geht er auf Insel Bornholm auf Zutatensuche.
Sie peppen das Frühstücksbuffet auf: Gemüse-Müsli, Alpen-Sushi oder Honig vom eigenen Dach.
Das neue Konzept des umgestalteten Restaurants Eden Roc in Ascona geht auf. Seitdem am Tisch flambiert und tranchiert wird, verzeichnet es einen Viertel mehr Gäste.
Titti Qvarnström liebt die Natur um sich herum. Dieses Gefühl will sie durch ihre Gerichte mit den Gästen teilen. Und zwar genauso, wie sie es will.
Die perfekte Balance aus hochwertigen Proteinen, sättigenden Ballaststoffen, komplexen Kohlenhydraten und vor allem überzeugend im Geschmack – so präsentierte das Schweizer Foodtech-Startup Edamama seine Pasta-Innovation.