Andreas Caminada macht es schon lange, ebenso Meret Bissegger und Tanja Grandits. Köche, die etwas auf sich halten, veröffentlichen ihr Können im eigenen Buch. Neu dabei: Heiko Nieder.
Eigentlich würde er jetzt in Myanmar Köche ausbilden. Doch Corona und Militärputsch verunmöglichen das. Ausbremsen lässt sich Urs Auchter davon nicht.
Anfang 2021 wurden von Verbänden und Kantonen verschiedene Hilfsprogramme gestartet, um Lernende in der Pandemie zu unterstützen. Ein Rückblick.
Armin Fuchs (73) und Lucien Mosimann (68) prägen seit 30 Jahren den «Goldenen Koch». Nun verabschieden sich die beiden Organisatoren und blicken noch einmal zurück.
Die diesjährige Wein- und Genussmesse Schlaraffia findet derzeit digital statt. Online-Veranstaltungen sollen auch künftig eine Rolle spielen – der Austausch vor Ort fehlt aber definitiv.
Genfer Winzer pflegen die Biodiversität, sie bekämpfen Schädlinge insektizidfrei und pflanzen pilzresistente Rebsorten.
Nur Vater und Sohn de Watteville wussten, was im kühlen Keller hinter einer verschlossenen Tür vor sich ging.
Weltweit kommt pro Woche ein neuer Gin auf den Markt. Auch die Auswahl an Schweizer Gins wächst. Längst sind es nicht mehr nur Destillerien, die einen Ginlancieren. Der private Boom erklärt sich mit der Einfachheit der Herstellung.
Biobeck Lehmann in Lanterswil/TG bietet regelmässig Backkurse an. Davon profitieren auch Gastronomen und Bäcker.
Zum 100-Jahr-Jubiläum des Schweizer Kochverbands hat Hansjörg Werdenberg die wich-tigsten Stationen der skv-Geschichte in einem Buch zusammengetragen.