Ein Wespenstich ist zwar schmerzhaft, aber in den meisten Fällen nicht gefährlich. Es sei denn, man reagiert allergisch. Dann muss schnell und richtig gehandelt werden.
Staub schadet dem Image eines Betriebs. Er gefährdet auch die Gesundheit von Gästen und Mitarbeitenden. So wird man ihn los.
Wie wichtig Arbeitssicherheit ist, lernt man heute schon in der Ausbildung. Doch was tun, wenn der Arbeitgeber nicht mitspielt? Experte Manfred Remele gibt Tipps.
Zwei Volksinitiativen werden bei Annahme künftig unsere Lebensmittelproduktion beeinflussen.
Das Coronavirus verbreitet sich vor allem über die Luft. In Aussenbereichen ist die Ansteckungsgefahr geringer. Dennoch gibt es auf Restaurantterrassen ein paar Dinge zu beachten.
Scharfe und korrekt versorgte Messer helfen, Unfälle zu verhüten. Michael Bach weiss alles über den richtigen Umgang mit Messern.
Jedes Jahr geschehen in der Schweiz rund 900 Unfälle beim Grillieren. Auch die Gastronomie ist nicht davor gefeit. Tipps helfen, hier vorzubeugen.
Verbrennen, Schneiden, Ausrutschen: Die Liste der Unfallgefahren im Gastgewerbe ist lang. Kurse helfen dabei, sich und andere zu schützen.
Das Gastgewerbe ist einem ständigen wirtschaftlichen Druck ausgesetzt. Dieser wird mit der aktuellen Situation noch verschärft. Gleichzeitig bietet sich die Gelegenheit, die Pause für die Schulung von Mitarbeitenden zu nutzen. Zum Beispiel mit dem elfteiligen Kit zur Arbeitssicherheit von «Safe at Work».
Nicht alle Gäste sind friedliche Zeitgenossen. Besonders wenn Alkohol im Spiel ist, steigt die Gewaltbereitschaft. Gastgewerbler sollten wissen, wie sie sich verteidigen können.