Der grösste Küchenchefverein der Schweiz lud Mitglieder und Promis zu einer Gala. Dies als Auftakt zu einer Reihe von Events.
In der Kartause Ittingen in Warth/TG gibt es «Null- Kilometer»-Menüs. Alle Zutaten dafür werden vor Ort produziert.
Nur wenige Hotels und Restaurants setzen konsequent auf Bio. Das soll sich im kommenden Jahr ändern.
Die regenerative Landwirtschaft ist in aller Munde. Wie das in der Küche umgesetzt werden kann, zeigten Ale Mordasini, Stefan Lünse und Bernd Fabian in der «Krone Regensberg».
Drei Tochterbetriebe der Grand Resort Bad Ragaz AG schaffen den Einzug unter die Top Ten des Swiss Arbeitgeber Award 2022. Der Golf Club Bad Ragaz schafft es mit Rang vier sogar unter die Top Five, die Tamina Therme landet auf dem achten Rang und das Casino Bad Ragaz wird Zehnter.
Im Zirkuszelt von Ohlàlà ist der Schweizer Publikumspreis Best of Swiss Gastro (BOSG) verliehen worden. In sieben Kategorien wurden die Besten der Schweizer Gastronomie gekürt. Gesamtsieger des Abends und neuer Master Best of Swiss Gastro 2022 ist die Hinterhofmetzgerei Staad am Bodensee.
Vom 20. bis zum 22. November trifft sich die Branche in Martigny/VS an der CaReHo, der Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie. Über 80 Aussteller präsentieren ihre Lösungen, dazu kommt ein Rahmenprogramm, unter anderem mit Job-Dating und Diskussionsrunden.
Der Walliser Yves Roduit und seine Frau Helena keltern im Tibet einen Wein, der unter Weinkritikern für Furore sorgt.
1922 in kleinem Kreis in Bern gegründet, ist der Cercle des Chefs de Cuisine Berne heute der grösste Küchenchefverein der Schweiz. Im Kursaal der Bundeshauptstadt stiess man auf den 100. Geburtstag an.
Seit 50 Jahren findet der Culinary World Cup in Luxemburg statt. Ben Weber ist Präsident des Vatel-Clubs, der den Anlass organisiert. Im Interview spricht er über Herausforderungen und Neuerungen.