Schaumwein darf an Silvester nicht fehlen. Das Angebot an spannenden Crus ist breiter denn je.
Die einen feiern die Silvesternacht heiter und fröhlich, andere besinnlich. Nicht so die Laupener. Bei ihnen geht es urchig und laut zu. Ein Silvesterbrauch, dessen Wurzeln weit zurückreichen.
1934 wurde in der Schweiz der Grundstein für den Volkssport Wandern gelegt. Verantwortlich war ausgerechnet der Vormarsch des Automobils.
In einem Interview kündigte Gastrosuisse-Präsident Beat Imhof die Wiederaufnahme der Gespräche über einen neuen Landes-Gesamtarbeitsvertrag für das Gastgewerbe an. Die Hotel & Gastro Union bergrüsst diesen Schritt.
Eine Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls bedeutet nicht, dass man ständig zu Hause bleiben muss.
Urdinkel, das einstige Schweizer Hauptbrot-getreide, hat sich seinen festen Platz in der Küche zurückerobert.
Es geschah im Dezember 1602. Die Franzosen griffen Genf an. Doch dank eines Suppentopfes wurden die Angreifer gestoppt. Genf feiert den Sieg bis heute mit der Fête de l’Escalade.
Es ist ein Spektakel sondergleichen: das Klausjagen in Küssnacht am Rigi/SZ. Heute ist es der bekannteste Brauch des Ortes am Vierwaldstättersee. Aber nicht immer war er dort gerne gesehen.
Einst war Bondola die Hauptrebsorte im Tessin. Dann kamen die Reblaus und der Merlot.
Im Kanton Graubünden sorgt ein Fleisch-Deklarations-Skandal derzeit für grosses Aufsehen. Dieser rückt das Thema Lebensmitteldeklaration verstärkt ins Rampenlicht.
An der Fachtagung Brennpunkt Nahrung diskutierten Fachleute über ein nachhaltiges Ernährungssystem.
Der Gesamtarbeitsvertrag der Bäckerbranche sichert die Mitarbeitenden auch gegen Unfall, Krankheit und im Alter besser ab, als es das Gesetz vorschreibt.
Die inklusive Erlebnisentwicklung in der Unesco Biosphäre Entlebuch ist erfolgreich gestartet.
Der Kanton Bern hat zwei Lebensmittel-Projekte mit dem Bio-Innovationspreis ausgezeichnet.
Einmal im Jahr stehen die Berner früher auf als sonst. Ab sechs Uhr ist der «Zibelemärit» offiziell eröffnet. Doch wer die besten Zöpfe haben möchte, ist bereits um vier Uhr am Stand.
Der WWF hat zahlreiche Lebensmittel bestimmt, die nicht nur gesund sind, sondern auch das Klima schonen.