Der 25-Jährige überzeugt die hochkarätige Jury des grössten Kochwettbewerbs der Schweiz im Kursaal in Bern und löst Shaun Rollier als aktuellen «Goldenen Koch» ab.
Das «Tillsamman» interpretiert die schwedische Küche neu: Alte Techniken wie Räuchern, Einlegen und Pökeln treffen auf moderne Ideen. Das Umami des Nordens überrascht den Schweizer Gaumen.
Innovative Konzepte, internationale Spitzenköche und nachhaltiger Genuss: Die 31. Ausgabe des St. Moritz Gourmet Festivals lockte unter dem Motto «New Culinary Lifestyle» ein neues Zielpublikum an.
Wer regional einkauft, stärkt die lokale Wertschöpfung. Mit kreativen Ansätzen können sich Gastronomen profilieren.
Seit 50 Jahren bringen die Neuenburger Winzerinnen und Winzer mit dem Non Filtré den ersten Schweizer Wein des neuen Jahrgangs auf den Markt.
Das bekannteste Weinbaugebiet der Welt umfasst 110'000 Hektar Reben. 5400 Châteaux und 33 Kooperativen sorgen für Vielfalt.
Die Vorbereitungen der Kochnationalmannschaften zur Koch-WM 2026 haben begonnen. Wir stellen jeden Monat ein Mitglied des Haupt- sowie des Juniorenteams vor.
Trotz steigender Rohstoffpreise kann sich die Backwaren-herstellerin Hug über ein erfolgreiches Jahr 2024 freuen. Grösster Wachstumstreiber im Foodservice sind die beliebten Tartelettes.
Gastgeber Frankreich gewinnt die 20. Austragung des Bocuse d’Or. Die Plätze zwei und drei gehen an Dänemark und Schweden.
Hansjörg Knecht, bisheriger Eigentümer der Kern & Sammet AG in Wädenswil/ZH, verkauft seine Tiefkühl-Backmanufaktur per 1. Februar an die Romer’s Hausbäckerei AG. Die beiden Marken erhöhen durch den Zusammenschluss ihre Wettbewerbsfähigkeit im Schweizer Nahrungsmittelmarkt.
Bei der 20. Austragung des Bocuse d'Or feiert Gastgeber Frankreich einen triumphalen Erfolg, Dänemark und Schweden belegen Platz zwei und drei.
Die Schweizer Barszene feierte das Finale der 14. Schweizer Nullpromille Trophy, bei dem die besten Mocktails gekürt wurden. Ruben da Silva von der Eden Bar in Zürich und Melina Reusser von der Atelier Classic Bar in Thun/BE überzeugten die Jury mit ihren Drinks «Be Aware» und «Hibis-Kiss».
Eni Yousuf kam 2015 als Flüchtling aus Afghanistan in die Schweiz. Heute hat er die C-Bewilligung und führt mit seiner Partnerin in Wabern/BE ein Restaurant mit Kulinarik aus seiner früheren Heimat.
Seit 20 Jahren präsentieren Winzerinnen und Winzer der Vereinigung Wyschiff die Vielfalt ihrer Weine.
Das Essen auf dem Berg ist nicht immer der Hauptgrund, warum Wintergäste mit Gondeln und Sesselliften in die Höhe schweben. Zu Unrecht, denn die Berggastronomie hat viel mehr zu bieten als bloss Pommes frites, Gerstensuppe und heisse Schoggi.
Am 31. März ist das Hotel Schweizerhof Luzern Gastgeber der ersten Kitchen Party der grossen Luzerner Hotels.